2312 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Dividenden 1901–1918: 15, 22, 25, 25, 30. 33½, 33½, 26¾, 30, 30, 24, 24, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Herm. Fröse, Karl Widmann, Hans Springer, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Justizrat Franz Rein- hold, Dr. Wilh. Reichel, Max Silbermann, Augsburg; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B.; Bank-Dir. Theod. Heymann, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. == ――― Vitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Barmer Besatz-Industrie A.-G. (Firma bis 1919: Barmer Akt.-Ges. f. Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co). Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen u. sonst. Besatzartikeln. 1915 Erhöhung des Bilanzverlustes von M. 37 128 auf M. 217 742, doch 1916 auf M. 200 036 verringert u. 1917 ganz getilgt. Kapital: M. 1 005 300 in 2234 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 600 herab- gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetz. bis um M. 750 000 durch Rück- tauf von Aktien zum Kurse von nicht über 66 %. Zurückgekauft wurden 800 Aktien zu à M. 300. Die G.-V. v. 4./5. 1908 beschloss, das A.-K. durch weiteren Zurückkauf von Aktien bis zum Nominalbetrage von M. 600 000 niche über 70 % franko Zs. herabzusetzen; zurück- gekauft wurden 1300 Aktien, sodass sich das A.-K. um M. 585 000, also auf M. 1 305 000, verringerte. Die G.-V. v. 17./4. 1913 beschloss nochmals nom. M. 299 700 Aktien mit Div.- Scheinen für 1913 u. ff. zum Kurse von 70 % zurückzukaufen, so dass danach das A.-K. jetzt M. 1 005 300 beträgt. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Über- nahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 274 400, Mobil. 107 679, Effekten 367 9150 Debit. 252 378, Wechsel u. Kassa 2336, Bankkonto 225 982, Waren 124 249. – Passiva: A.-K. 1 005 300, R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 180 533, Talonsteuerres. 15 638 (Rückl. 10 063, unerhob. Div. 324, Div. 60 318, Tant. an A.-R. 1005, Vortrag 6822. Sa. M. 1 354 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 49 550, Verwalt.-Unk. 58 919, Ab- schreib. 17 600, Gewinn 83 209. – Kredit: Vortrag 7045, Warenkto-Überschuss 178 705, Zs. 23 527. Sa. M. 209 279. Dividenden 1897–1918: 4, 4, 6, 4 0, 0, 4, 6, 4, 0, 0, 6, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Alfred Hennig. Prokuristen: Phil. Weidmann, Frau E. Schmigdt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Johs. Lohmann, Fahr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Heinr. Dörken, Gevelsberg; Aug. Lekebusch, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. Textil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer: Herm. Altenburg. Düsseldorf; Werk- meister Albrecht Kötting. Barmen; Fried. Wilh. Schröder; Ing. Gust. Rademacher, Assessor Joh. Linden, Barmen. Es handelt sich um eine Bargründung. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil. u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. Spez.: Band- u. Spitzenfabrikation. Die Ges. hat einen neuen Flechtwebstuhl gebaut, der es ermöglicht, ein Erzeugnis herzustellen, das ohne jede Appretur die Vorzüge des Leders in sich vereinigt, so dass Schuhe, aus diesem Stoff hergestellt, Ersatz für Lederschuhe bieten. Neuerdings auch Fabrikation von Tiag-Treibriemen. Beteiligung mit M. 500 000 bei den Tiag-Teppichwerken G. m. b H., die sich in erster Linie mit der Ausbeutung eines Patentflechtgewebes beschäftigen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 4 700 000 zu erhöhen. Das neue Kapital ist zum Parikurse begeben und 25 % sind sofort u. restl. 75 % am 1./2. 1917 einbezahlt worden. Diese Kap.-Erh. erfolgte zum Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang & Zimmermann in Barmen Wichlinghausen durch die Textil-Ind.-A.-G.