2314 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Zugang auf Masch.-Kto 1907–1916 M. 44 222, 101 530, 233 575, 253 524, 78 492, 65 709, 98 260, 127797, 6901, d. 671 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 15./1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.—–5./3. 1899 zu 107.50 %e% angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ %% Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 57 500, Gebäude 160 000, Hausgrundstück Plauen 45 500, Betriebsmasch. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Masch. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 7881, Waren 162 963, Wertp. 966 975, Debit. abz. Skonto u. Delkr.-Kto 1 214 613, vorausbez. Versicher. 420. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. (einschl. Kriegsgewinnsteuer) 609 645 (Rückl. 240 000), R.-F. 150 000, Disp.-F. 142 114 (Rückl. 12 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 42 000, unerhob. Div. 740, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 8973, do. an Vorst. u. Beamte 8973, Vortrag 3513. Sa. M. 2 615 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 79 598, Skonto u. Diskont 106 939% Abschreib. 24 250, Gewinn 423 460. – Kredit: Vortrag 3813, Zs. u. Mietzs. 92 940, Fabrikat.- Kto 536 594. Sa. M. 633 348. Dividenden 1905–1918: 12½, 20, 20, 15, 20, 15, 0, 0, 5, 4, 4, 8, 14, 10 %. C.-V.: 3 J. (f.) Direktion: Ernst Fischer, M. E. Grüner. Bevollmächtigter: K. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Paul Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Chemnitz; Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Curt Uhlig, Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank Abt. Ernst Petasch; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Dresdner Bank Vogtländ. Creditanstalt; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. „Tüllfabrik Mehltheuer, Akt.-Ges.“ in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, so- wie von sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben. Die Fabrik wurde als Hoch- u. Shedbau 1909 errichtet; es sind 61 Masch. vorhanden. Seit 1914 Anfertigung von Seidentüll, auch Heereslieferungen. Kapital: M. 1 309 000 in 294 St.-Aktien u. 1015 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 59 201) beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 die Zus. legung des A.-K. Dieselbe erfolgte derart, dass je 3 alte Aktien zu 2 St.-Aktien abgestempelt wurden, u. je 2 solcher St.-Aktien konnten durch Bezug einer neuen Vorz.-Aktie zum Kurse von 100 % ihrerseits ebenfalls zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Es floss der Ges. hierdurch M. 290 000 neues Kap. zu. Nachdem zwei alte Aktien behufs Abrundung angekauft und vernichtet wurden, betrug das A.-K. von 1913–1919 M. 1 122 000 in 252 St.-Aktien u. 870 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1. u. 12./4. 1919 beschloss die Ausgabe von 145 Vorz.-Aktien u. 42 St.-Aktien an die seitherigen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktien- besitzes. Sie werden aus Reserven u. Vortrag gedeckt u. sind als Entschädigung für frühere Zus. legung zu betrachten. Die Vorz.-Aktien geniessen an Vorrechten: 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch (für das Geschäftsj. 1913 jedoch nur 2 % Div.). Alsdann erhalten die St.-Aktien 4 % Div. Der Rest wird nach Abzug des Gewinnanteils des A.-R., soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, als weitere Div. auf die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bei der Auflös. der Ges. u. Verteil. des Gesellschaftsvermögens haben die Vorz.-Aktien Anspruch auf bevorzugte Befriedig vor den St.-Aktien. Hypotheken: M. 45 727 auf Wohnhäuser; M. 150 000 auf Fabrikgrundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 69 500. Gebäude 251 500, Wohnhäuser 75 400, Masch. 503 000, Betriebsmasch 1, Motoren 1, Werkzeug u. Mobil. 1, Brunnen 1, Heizung 1, Beleuchtung 1, Transmissionen u. Treibriemen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto, Bestand an Tüll, Garn u. Material. 10 177, Wertp. 485 000, Versicher. 150, Kassa u. Postscheck-Kto 4843, Schulden 892 872, Bürgschaftskto 10 000. – Passiva: A.-K. 1 122 000, Hypothek. 195 727, Strassenbau-Renten-F. 11 460, Ern.-F. 8976, Gewinnanteilschein 270, R.-F. 74 500 (Rückl. 6500), Abschreib.-Rückstell. 50 000, Kredit. 194 686, Interims-Kto 11 481, Bürgschaftskto 10 000, Kriegssonderrückl. 388 880 (Rückl. 380 000), Div. an Vorz.- Aktien 130 500, do. an St.-Aktien 32 760, Tant. an A.-R. 20 941, Vortrag 150 268. Sa. M. 2 402 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 386, Zs. u. Skonto 13 943, Abschreib. 211 617, Gewinn 720 970. – Kredit: Vortrag 150 273, Fabrikat.-Kto 939 376, Mietzs. 3267. Sa. M. 1 092 917.