2316 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., event. Sonderücklagen, von Übrigen %, Tant. an A.-R.; der Rest des Gewinnes weitere Div., bezw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rücklagen der Ges. — ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. — die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 37 500, Gebäude 620 000, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 90 000, Waren 435 637, Kassa 45 923. Effekten 5 185 317 Versich. 32 098, Debit. 2 517 688. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 34 184, R.-F. 500 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 95 000), Interims-Kto 47 978, Kredit. 608 913, Rückstell. 1 000 000, Delkr.-Kto 150 000, Kriegsunterstütz.-F. 50 000, unerhob. Div. 3920 Talon- steuer-Res. 5000, Kriegsgewinnsteuer 12 000, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 15 873. Sa. M. 8 964 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 648 238, Effekten 473 371, Delkr.-Kto 150 000, Abschreib. 82 975, Gewinn 1 447 169. – Kredit: Vortrag 516 295, Fabrikat- Kto 1 953 563, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 331 896. Sa. M. 2 801 3 Kurs Ende 1909–1918: 307.25, 306.60, 244, 220.50, 246.25, 227*, –, 210, 225, 16779%. Die Zulass. der Aktien in Berlin wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs 17./6. 1909: 306 %, Dividenden 1907/08–1918/19: 20, 22, 25, 18, 12, 14, 16, 14, 12, 16, 16, 16 %, C.V. 4 J (K) Direktion: Carl Siems. Prokuristen: E. Wendel, A. Bode, Hugo Müller, Johs. Nitsche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Mor. Beutler, Stellv. Fabrikbes. Herbert Esche; Fritz Vogel, Chemnitz; Oberstleutnant J. Petzold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank: Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen i. V. u. Leipzig. ** 0 7 Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V. (Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges.). Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tüllen und sonstigen Webwaren und der dazu er- forderlichen Maschinen, die Ausrüstung und Verarbeitung solcher Stoffe und der Handel mit ihnen sowie die Beteiligung an und der Erwerb von Unternehmungen dieser Art. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 190 000, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 1910/11 v. 1./5.–5./7; 1911/12–1917/18 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 121 300, Gebäude 350 400, Grundstück- neubau 26 700, Masch. I 1, do. II 250 000, Maschinenbau 305 815, Beleucht. u. Heiz.-Anl. Inventar 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Fabrikat.-Kto 309 874, Beteilig. 70 000, Kassa 68 056, Wechsel 8360, Effekten 957 500, Vogtl. Bank, Effekten, Depot für Wohlfahrtseinricht. 180 000, Debit. 1 858 022, Versich. 4124, Avale 10 000. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 190 000, Kredit. 907 525, R.-F. 160 C000, Spez.-R. F. 200 000, Neubau- BRes. 100 000, Friedenswirtschaftüberleit. 320 000 (Rückl. 120 000), Talonsteuer-Res. 14 400 (Rückl. 1600), Delkr.-Kto 36 473. Kriegssteuer-Sonderrückl. 531 759 (Rückl. 120 000), Wohlfahrts- einricht. 180 000, unerhob. Div. 7000, Avale 10 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 28 234, Vor- trag 34 767. Sa. M. 4 520 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 129 014, Gewinn 504 601. – Kredit: Vortrag 202 482, Zs. 56 515, Fabrikat.-Kto 374 618. Sa. M. 633 615. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12–1917/18: 0, 0, 4, 0, 10, 25, 25 % 1918: 12½ % (v. 1./1.–30./6.). Direktion: Fritz Georg Leupold, Paul Arno Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Ad. Leupold, Stellv. Justizrat Rich. Schuricht, Fabrikbes. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Curt Hartmann, Herm. Waldenfels, Plauen. Prokuristen: Oscar Hopf, H. P. Baumgärtel. Handl.-Vollm.: B. Seidel. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank (Abteil. der Allgem. Deutschen Credit- Anstalt), Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an Ahnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Das 1910 errichtete Fabriketablissement