2324 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Übernahmepreis der Firma Gottschalk & Co., Cassel mit Filiale in München (mechanische Weberei) M. 1 498 000, wofür 1498 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu Dari u. lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 300 000 zu 105 %. Hypotheken M. 781 530 einschliessl. untenstehender Anleihe. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlb. ab 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 22 745, Wechsel 272, Wertp. 2 686 498, Waren 1 128 281, Kohlen 15 284, Grundstücke u. Gebäude 1 200 791, Masch. 2, Elektromotoren 1, Utensil. 2, Gleisanlagen 2, Inventar 2, Laboratorium 1, Brunnenanlage 1, Elektrizität 1, Debit. 2 280 695. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 781 530, do. Zs. 2456, Delkr.-Kto 334 752, R.-F. 207 426, Kriegsrücklage 940 000, Ern.-F. 500 000, Wohlf.-F. 171 500, Kredit. 2 064 623, Gewinn 332 291. Sa. M. 7 334 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 334 752, Grundstücke u. Gebäude 59 793, „„ 332 291. – Kredit: Vortrag 57 267, Delkr.-Kto 279 303, Waren 390 265. Sa. 726 837. Dividenden 1905–1918: 6, 6, 6, 6 6, 6, 6, 6, 6 8, 12 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 auf jede Aktie als Bonus je M. 100 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning, Peter Höhmann, H. Berge, Jean Scheel, Albert Elbrecht, Hans Coenning, Aug. Prummenbaum, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Kaufm. Rob. Gross, Cassel; Rechtsanwalt Dr. Stefan Gutmann, München. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 17./5. 1919. Gründer: Kaufm. und Rittergutsbesitzer Hermann Beyer, Rittergut Buchwald (Kr. Bunzlau); Kaufm. Heinr. Kohn, Kaufm. Jul. Richter, Wien; Grossindustrieller Alfred Stiassni. Brünn; Firma Gebr. Salomon, Hannover. Zweck: Erzeugung von Geweben aller Art, insbesondere von Segeltuch, und die Her- stellung von Gebrauchsgegenständen jeder Art aus solchen Geweben, insbesondere von Zelten, sowie der Handel mit solchen Geweben und den daraus hergestellten Gegenständen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Friedr. Gottlob Schumann, Paul Gust. Wobst. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. und Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald; Heinrich Kohn, Wien; Jakob Salomon, Hannover; Grossindustrieller Alfred Stiassni, Brünn; Rechtsanwalt Leon Nathansohn, Dresden. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Zweigniederlassung in Schmiedeberg im Riesengebirge. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus und Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden für M. 2 452 089. Ab 1./1. 1899 wurde die Lindener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels samt allen Beständen käuflich erworben und der Kaufpreis aus den liquiden Mitteln der Ges. gedeckt. Im Jahre 1910 wurden aus liquiden Mitteln die Knüpferei-Maschinen u. Bestände der falliten Firma Guido Röder & Co. in Ansbach käuflich erworben. Die Fabrikation wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. Das der Ges. in Cottbus gehörige Grundstück liegt an der Berliner Strasse 16 und umfasst eine vollständig bebaute Gesamtgrundfläche von. 3121, 60 qm; ausser- dem hat die Ges. von der Firma Ernst Michaelis & Co., Cottbus, die der genannten Firma ge- hörigen in Cottbus, Eichenpark Nr. 1, belegenen Räumlichkeiten auf unbestimmte Zeit ge- mietet. Das in Linden an der Fössestrasse Nr. 79 belegene Grundstück war nach Über- führung der Lindener Fabrik nach Cottbus verpachtet u. wurde 1916 per 1./1. 1917 verkauft. Von dem Schmiedeberger Grundstück der Ges. (27 564 qm gross), sind rund 4700 qm bebaut. In allen Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich-Fabrikation die An-