Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5 384 859, Kraftanlage 3, Fabrikat.-Anlagen 3, Mobil. 4, Utensil. u. Werkzeuge 2, Bahnanschluss 2, Patente 1, Kassa 273 708, Wechsel 10 468 196, Effekten 16 098 332, Rohmaterial. 365 365, Betriebsmaterial. 289 170, Fabrikat. u. Waren 143 662, Bankguth. 2 702 622, Beteilig. 8 627 160, Debit. 11 248 054. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Sonderrücklage 6 054 982, do. f. Beamten- u. Arb.- Unterstütz. 1 077 444 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 350 000, unerhob. Div. 175 050, Umstell. auf Friedenswirtschaft 1 000 000, Kredit. 24 898 248, Div. 3 000 000, Hans Jordan-Stiftung 500 000, Tant. u. Grat. 747 818, Vortrag 1 297 604. Sa. M. 55 601 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 234 167, Abschreib. 6 448 650 (davon M. 3 873 615 auf Effekten), Gewinn 5 695 423. – Kredit: Vortrag 1 058 783, Fabrikat.-Kto 11 379 922, Zs. u. Bankspesen 1 939 534. Sa. M. 14 378 241. Kurs Ende 1906–1918: 523, 625, 673, 579.50, 536, 588, 560, 552, 550*, –, 700, 625.50, 375* %. Die Aktien Nr. 1–2500 wurden an der Berliner Börse eingef. 16./5. 1906 zum ersten Kurs von 480 %. Nr. 2501–5000 sind seit Juli 1909, Nr. 5001–7500 seit Dez. 1913 lieferbar. Dividenden 1901–1918: 9, 15, 20, 30, 30, 35, 40, 40, 36, 36, 36, 40, 34, 27, 30, 16, 20, % %. Direktion: W. Ohlischlaeger, Elberfeld; Carl W. Scherer, Sydowsaue; Prof. Dr. Emil Bronnert, Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Dr. jur. F. Blüthgen, Elberfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Dir. Joh. Urban, St. Pölten (OÖsterr.); Gen.-Dir. Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Komm.-Rat Dr. M. Fremery, B.-Baden. Prokuristen: Max Hohmann, Theod. Im Hof. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk. (Fil. d. Deutschen Bank); Mülhausen in E.: Bank von Elsass u. Lothr. Spinnfaser-Akt.-Ges. in Elsterberg (Sachsen). Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 14./5. 1919. Gründer: Martin Beckmann, Leipzig; Ing. Edmund Hamel, Dresden; Kurt Rössler, Chemnitz; Rob. Schulze, Cranzahl; Anton Salomon, Leipzig. Zweck: Erzeugung von Spinnfasern aller Art, sowie anderer, aus Celluloselösungen und verwandten Stoffen herstellbaren Fabrikaten. Die Ges. kann sich an anderen Unter- nehmungen beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Dir. Otto Hertwig, Cranzahl, Dir. Dr. phil. Walther Suchanek, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikdir. Herm. Hamel, Dresden; Fabrikbes. Carl Phil. Beckmann, Leipzig; Fabrikdir. Edmund Rössler, Meerane; Fabrikbes. Carl Gutberlet, Annaberg; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrikbes. Fritz Herold, Buchholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Creditanstalt. Pflanzenfasernverwertungs Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Oppenheimerstr. 49. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 22./3. 1918. Gründer: Deutsche Wollindustrie A.-G., Fabrikdir. Max Karl Kuchenmüller, Freiburg i. Br.; Fabrikdir. Otto Merz, Neustadt i. Schw.; Kaufm. Emil Haessler, Lörrach u. Privatmann Friedr. Koch, Frankfurt a. M. Zweck: Gewinnung und Verwertung vom Pflanzenfasern zu Gespinstzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente und Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Herm. Pfrengle, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Fabrikant Jean Schiesser, Radolfzell; Treuhänder Ferd. Moser, Frankfurt a. M.; Gemeinderat Karl Kuchenmüller, Hauingen. Vereinigte Kunstseidefabriken, Aktiengesellschaft Sitz in Frankfurt a. M., Bureau in Kelsterbach a. M. Gegründet: 28./2. bezw. 28./3. 1900; eingetr. 29./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründ. verfolgte den Zweck, die bisher bestehenden nach verschied. Patenten arbeitenden 2 Ges., Chardonnetseidefabrik Spreitenbach u. Lehner Kunstseidefabrik Glattbrugg, zu ver- ――=