Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 5500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellten sich wie folgt: 999 1919 1911 1912 1913. 1912 915 1916 % 1918 Umsatz . . Mill. M. 35.67 39.09 Nicht mehr veröffentlicht. Bruttogewinn . „ 9.68 10.93 12.29 14.48 14.61 15.27 16.75 17.71 20.61 22.90 Unk. inkl. Zs.. „ 7.48 8.42 9.41 11.22 11.63 12 66 14.16 16.63 19.19 Reingewinn . „ 1.43 1.59 1.91 1837 1.84 4%2 19à3 Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die A. o. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 500 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu 115 % plus 2 % Aktienstempel; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöh. war die Verstärk. der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiter- der Geschäfte, insbes. der durch die Neubauten in Mainz u. Aachen erweiterten Betriebe. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 17 500 000) in 5000 Aktien, die nach u. nach im J. 1911 voll einzuzahlen waren; dieselben erhielten für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. u. nehmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Die jungen Aktien wurden von einer Gruppe zu 115 % übernommen, mit der Verpflicht., 4166 Stück den alten Aktionären zum Kurse von 118 % anzubieten, geschehen v. 3.–18./5. 1911, eingezahlt 43 % bis 18./5. 1911, 25 % am 30./9. u. restl. 50 % am 15./12. 1911. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Das neue Kapital wurde zur Erweiter. der bestehenden Geschäfte; insbes. zum Bau eines neuen Geschäftshauses in Cöln verwendet. Hypotheken: M. 19 892 673 auf den Grund- u. Häuserbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 24 600 000, Masch. u. Geschäfts-Inventar 3 000 000, Effekten u. Beteilig. 3 500 000, Hypoth. 399 700, Bauvorschüsse 251 589, Waren 29 035 404, Kassa 1 659 170, Debit. 2 573 807. – Passiva- A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Spez.-R.-F. 1 200 000 (Rückl. 500 000), Kriegsrückl. 1 600 000, Kriegssteuer-Rückl. 200 000, Talonsteuer-Res. 125 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 19 892 673, Warenschulden 4 537 610, Bank- schulden 6 529 776, Kredit. 9 775 239, Pers.-Unterst.-F. 100 000, unerhob. Div. 8130, Angestellten- fürsorge 100 000, Tant. an A.-R. 69 565, Div. 1 400 000, Vortrag 231 677. Sa. M. 65 019 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 19 195 689, Abschreib. 1 601 123, Rein- gewinn 2 104 242. Sa. M. 22 901 055. – Kredit: Waren M. 22 901 055. Kurs Ende 1909–1918: 124.30, 134.75, 133.25, 124, 115.25, 102*, –, 100, 133, 110* %. Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der neuen M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911; erster Kurs am 12./7. 1911: 126.60 Dividenden 1905–1918: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 4, 5, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Baumann, Alfr. Tietz, Max Grünbaum, Cöln; Louis Schloss, Coblenz; Willy Pintus, Mainz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Bankier Fritz Andreae, Komm.-Rat Alb. Dzialoszynski, Berlin; Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Bank-Dir. Max v. Rappard, Düsseldorf, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin; Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Cöln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. „Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges.“ in Cöln, Apostelnkloster 5. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 22./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914–1915. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. u. a. das Geschäft der Westdeutschen Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Cöln für M. 500 000 und dann die Anteile der Firma Sinn & Co., Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Zweibrücken; F. & H. Sinn, Crefeld; Gebr. Sinn, Düsseldorf, sowie alle Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./2. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 1 500 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Von den neuen Aktien übernahm Heinrich Sinn in Cöln 843 Stück zum Nennwert. Er brachte dagegen Geschäftsanteile der Firma Gebr. Sinn in Krefeld zum Preise von M. 371 250, Geschäftsanteile der Firma Bauer & Co. in Oberhausen zum Preise von M. 181 000 und in bar M. 291 000 zuzügl. 6 % Zinsen v. 1./1. 1917 ab ein. Der Rest der neuen Aktien war in bar mit 6 % Zinsen vom 1./1. 1917 ab einzuzahlen. Diese Aktien stehen zur Ver- fügung des Vorstands und Aufsichtsrats. Die Kosten der Kapitalerhöhung trugen die Übernehmer der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Beteilig. u. Effekten 5 785 604, Mobil. 1, Patente 1