Kassa 78 028, Waren 307 271, Debit. 5 045 505. – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 430 000 Talonsteuer-Res. 43 000, Spez.-R.-F. I 500 000 (Rückl. 200 000), do. II 200 000, Kriegssteuer-Rückl. 450 000, Kredit. 4 276 489, Rückstell. 101 430, Konjunkt.-Rückl. 350 000, Div. 516 000, Tant. 49 492. Sa. M. 11 216 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 378 443, Gewinn 1 115 492. – Kredit: Ge- schäftserträgnis u. Zs. M. 1 493 935. Dividenden 1911–1918: 8, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 einen Bonus von 4 % bezw. 20 % verteilt. Direktion: Lothar Steib, Andreas Sinn, Cöln. Prokurist: Hch. Hansmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Anton Cordes, Hagen; Stellv. Arnold Becker, Saarbrücken; Heinr. Sinn, Cöln; Josef Sinn, Aachen; Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels $ Co. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich- Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Seit 1916 u. 1917 eingeschränkter Betrieb. Ende 1917 Umstellung des Betriebes für Bedarfsartikel der Heeresverwaltung, doch wurden die Aufträge wieder zurückgezogen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon 300 Stück abgest. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. überwiesen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1911 erhöht um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 130 % an ein Konsort., angeboten den Aktionären zu 135 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1912 erhöht weiter um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, gratis begeben im Verh. 5:1 an die alten Aktionäre. Gegenwert aus dem Gewinnvortrag. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1918 M. 66 000 ausgelost, verbleiben M. 140 000, davon begeben M. 69 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar seit 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 5324, Stuhl- u. Hilfs-Masch. 27 268, Kraft-Masch. 1, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Warenvorräte 39 652, Farbenvorräte 2538, Betriebsmaterial. 6633, Grundstücke I 39 753, do. II 13 491, Gebäude 167 014. Effekten 382 400, Bankguthaben 102 477, Debit. 17 641. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 66 000, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 480, Kredit. 46 048, Gewinn 1667. Sa. M. 804 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 783, Betriebs-Unk. 59 358, Abschreib. 5704, Gewinn 1667. – Kredit: Vortrag 1649, Waren-Bruttoüberschuss 99 864. Sa. M. 101 513. Dividenden 1903–1918: 4, 7, 7, 10, 10, 10, 15, 20, 12, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: M. R. Fröhlich. Prokuristen: Alex. Bovenschen, Alfons Baehren. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm.-Rat Emil Bellards, Krefeld; Landesbankrat a. D. Bank-Dir. C. Wigand, Düsseldorf; Fabrikbes. Fritz Seyffardt. Zahlstellen: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Crefeld be- triebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilindustrie; Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von anderen industriellen Anlagen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäulichkeiten jeder Art zu Gesellschaftszwecken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Von dieser Neu-Em. erst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 375 000, Grundstück, Gebäude- u. Fabrikanlagen 978 783, Mobil. u. Fuhrwerk 14 698, Hypoth. 56 000, Effekten 1 055 470, Fabrikat.-Kto 477 171, Betriebsmaterial. 5030, Debit. 2 850 025, Kassa 6340, Wechsel 1890. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuerrückst. 35 000 (Rückl. 20 500), Emissionskosten-Res. 18 656, Kredit. 2 027 678, Div. 236 250, Tant. u. Vergüt. an A.-R. u. Beamte 39 059, Vortrag 263 765. Sa. M. 5 820 409. Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2333