* Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2337 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 212 300, Dampfmasch., Wasserkräfte u. Transmiss.-Anlagen 1, Heiz. u. Beleucht. 1, Wirk-, Strick- u. sonst. Masch- mit Zubehör 172 800, Fabrik-Einricht. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa u. Postscheck- guth. 15 692, Wechsel 14 861, Wertp. 1 659 765, Inventurbestände 1 886 191, Aussenstände, abzügl. Rückst. 1 224 140, vorausbez. Versich. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 200 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 504 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 220 500, Hindenburg-Stiftung 105 000, Akzepte 5000, Kredit. 3 000 251, Gewinn 151 004. Sa. M. 6 185 756. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 438 536, Steuern, Abgaben u. Versich. 53 593, Zs. 89 282 Abschreib. 207 350, Gewinn 151 004. – Kredit: Vortrag 33 593, Waren- überschuss 904 835, Grundstücksertrag 1338. Sa. M. 939 767. Dividenden 1917–1918: 10, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Carl Rathgeber. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wilh. Riebel, Dresden; Bankdirektor Karl von Auw, Chemnitz; Emil Wagner, Calw in W. Prokuristen: Max Güra, Rich. Steinbach, Markersdorf; Paul Quellmalz, Crottendorf. 0 * * - 0 Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thür. Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis M. 1 200 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgrundstücke in Mühlhausen i. Thür., Dach- rieden u. Beyrode mit baulichen u. maschin. Anlagen u. Einricht. 255 888, Pferde u. Wagen 1, Debit. 113 938, Wollimporten 1 653 292, Effekten 224 420, Kassa 1246, Warenbestände 393 016. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 769 729, Rückstell. wegen Kriegslage u. Verpflicht. 602 460, R.-F. 6333, Gewinn 63 281. Sa. M. 2 641 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4694, Lohn u. Gehälter 33 836, Reparat. u. Ersatz 1324, Handl.-Unk. 41 137, Abschreib. 103 760, Gewinn 63 281. Sa. M. 248 033. — Kredit: Rohgewinn M. 248 033. Dividenden: 1916: ? % (Gewinn M. 63 163); 1917–1918: 5, 5 %. Direktion: Otto Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Walter; Stellv.: Justizrat Herm. Biel, Frau Fabrikbes. Otto Walter, Anna geb. Nordmann, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig. Zahlstellen: Mühlhausen: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. Bayerische Glanzstoff-Fabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 10. Gegründet: 23./7. 1918; eingetr.: 31./7. 1918. Gründer: Komm.-Rat Dr. Max Fremery, Baden-Baden; Prof. u. Dir. Dr. Emil Bronnert, Oberbruch; Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elber- feld; Dir. Joh Urban, St. Pölten; Dir. Walter Ohltschlager, Elberfeld. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von sowie die Beteil. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie, insbesond. die Erzeug., Verarbeit. u. Verwert. von künstl. Textilfäden u.-Fasern, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges Die Ges. wird nach dem Verfahren u. den Patenten der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elber- feld arbeiten, von der die neue Ges. die Fabrikationslizenz erworben hat. Die Fabrikanlagen sind in Elsenfeld-Obernburg a. M. (Unterfranken) im Bau begriffen, dessen Fortschreiten durch die schwierigen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse leidet. Kapital: M 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 119 % Eingezahlt 25 % und das Agio. Hauptbeteiligte sind die Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz m 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 7 500 000, Neubaukto Werk Obernburg 501 267, Kassa 7055, Reichsschatzanweis. 2 939 552, Debit. 100 258. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 47 336, Gewinn 96 BGSa. M. 11 018 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 54 333, Überschuss 796. Sa. M 55 129. – Efedit =s M. 5129 Dividende 1918: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Wolff, München. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. R; Stellv. Geh. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Mayer, München; Dir Karl Wilh. Scherer, Sydowsaue b. Stettin. Naundorf & Poser Akt--Ges. für Teppichfabrikation in Münchenbernsdorf i. Thür. Gegründet: 20./9. 1913, eingetr. 23. bzw. 30./9. 1913 in Weida. Gründer s. Jahrg. 1916/17 des Handb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I 147