2338 Verschiedene Spezial-Fabriken der Tenxtil-Industrie. Zweck: Fabrikation von Teppichen u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen u. Erwerb von gleichartigen u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Nach M. 23 138 Abschreib. auf Anlagen u. von M. 14 707 auf Gründungskosten schloss das erste Geschäftsj. (15 Monate) mit einer Unterbilanz von M. 112 769 ab, erhöht 1915 auf M. 133 711, 1916 auf M. 143 574. Der Betrieb ruhte seit Kriegsausbruch, konnte aber im Juli 1916 in be- schränktem Umfange wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 bezw. 15./2. 1914 um M. 230 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 84 500, Masch. 37 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 12 500, Dampf- u. Heizungsanlage 3600, Utensil. 17 000, Fabrikeinricht. 1, Färbereieinricht. 1, Geschirrinventar 1, Waren u. Material. 24 964, Kassa-, Postscheck- u. Banken-Kto 79 979, Debit. 12 133, Verlust 142 037. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 150 000 Akzepte 5510, Kredit. 1191, Rückstell. 7016. Sa. M. 413 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 143 568, Verwaltungskosten u. Zs. 18 449, Abschreib. 13 559, Rückstellungen 6000. – Kredit: verschied. Konti 39 538, Verlust 142 037. Sa. M. 181 576. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1915–1918: 0, 0, 0, % Direktion: Emil Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Leuschel, Weida; Stellv. Heinr. Hagen, Frau Chr. Leuschel, Weida; Chr. Hagen, Neustadt a. Orla. 7 Deutsche Pflanzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. in Neustadt (Schwarzwald). Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetragen 8./8. 1918. Gründer: Jean Schiesser, Radolfzell; Dir. Otto Merz, Neustadt (Schwarzwald); Maschinenfabrikant Paul Schirp, Voh- winkel; Treuhänder Ferd. Moser, Privatier Friedrich Koch, Frankf. a. M. Zweck: Veredelung von Gespinstfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, An- lagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa- tente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Vorstand: Herm. Pfrengle, Konstanz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Kaufmann Emil Hässler, Lörrach in Baden; Architekt Karl Kuchenmüller, Hauingen. 3 * Lössnitztal Textil-Aktiengesellschaft in Oederan. Gegründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer: Herm. Beyer, Hannover-Linden; Kaiserl. Rat Heinr. Kohn, Komm.-Rat Jul. Richter, Wien; Gross- industrieller Alfred Stiassni, Brünn; Fabrikant Siegfried Oppenheim, Chemnitz; Jacob Salomon, Hannover (in Firma Gebr. Salomon), Hannover. Zweck: a) Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. v. Garnen u. Ge- weben aller Art; b) Beteilig. an derartigen Unternehm., insbesondere der Erwerb von Geschäfts- anteilen der Ges. Spinnerei Lössnitztal, G. m. b. H., Lössnitztal; Chemische Bleicherei Oederan, G. m. b. H., Oederan u. Vereinigte Trikotagen-Fabriken, G. m. b. H., Dresden; c) Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunstbaumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnereipapieren etc.; d) Erwerb von Grundstücken, die den unter a bis c aufgeführten Zwecken dienen sollen. Neuerdings stellt die Ges. Zellogarn her. Sie hat dazu ein besonderes Verfahren von der Firma Adolf Kube & Co. G. m b. H. in Dresden erworben. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1917–1918: 6, ? %. Direktion: Hermann Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Salomon, Hannover; Stellv. Rat Heinr. Kohn, Wien; Gross- industrieller Alfred Stiassni, Brünn. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven,