Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2339 sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt und ca. 15 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Gründung der A.-G. 20 224,92 am umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Neubauten 34 229,02 qam, wovon auf Hochbauten 3998, 55, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds (Lagerschuppen) etc. 30 230,50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrund- stücke in Gesamtgrösse von 4 ha 36 a 88 qm, auf denen 46 Arb.-Häuser für Zweifamilien- wohnungen u. ein Beamtenhaus errichtet sind, sowie ferner innerhalb der Gemeinde Oedt 2 kleinere unbebaute Grundstücke in Gesamtgrösse von 1 ha 18 a 25 dm. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt demnach 10 ha 72 a 23 qm. Ausser 500 Webstühlen nebst Hilfsmaschinen sind vollständige Einrichtungen für Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur, Schererei und Presserei vorhanden, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Gasanstalt, eine Schreinerei, Schlosserei u. Maschinenbauanstalt, in welch letzterer der Bedarf an Webstühlen u. anderen Arbeitsmasch. hergestellt wird. Die ganze Warenausrüstung bezw. Veredelung wird inner- halb der Fabrik vorgenommen. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt ausschl. auf elektr. Wege durch eigene elektr. Zentrale. Die bei der Gründung der A.-G. vorhandenen 5 Dampf- kessel mit insgesamt 345 qm Heizfläche wurden im J. 1906 u. 1908 um je einen neuen Doppelkessel von 310 qm Heizfläche vermehrt. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1400 Arb. Die Fabrikation umfasst die Herstellung von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten und Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Teppichen, Reisedecken, Bettvor- legern etc. – Waren-Umschlag 1906–1911: M. 3 581 669, 4 872 170, 4508 359, 4 442 970, 5 280 351, 3 554 900; später nicht veröffentlicht. Nach Kriegsausbruch Betriebseinschränkung in Friedens- artikeln. Die Ges. stellte aber seit Anfang 1915 in ihrer Masch.-Fabrik Granaten her, auch die Weberei war für den Heeresbedarf beschäftigt. Seit Herbst 1916 Herstell. von Papier- geweben f. Heeresbedarf. Aus dem Gewinn 1914 M. 250 000 Kriegsrückstell. bezw. Abschreib. 1916 weitere M. 250 000 Kriegsrücklage. Die Fabrik in Kalisch, an der die Ges. beteiligt ist. wurde am 1./8. 1914 geschlossen. Im J. 1917 Erwerb der Einricht. der Samtfabrik Edm. Corty & Co. in Crefeld. 1918 Ankauf der Plüschfabrik Fritz Wolf u. Sohn in Dülken. Die Ges. beabsichtigt die Akt.-Ges R. Schwartz & Co. in Grefrath zu übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die ao. G.-V. v. 8./10. 1910 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 200 % unter Trag. sämtl. Em.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 217 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, restl. 75 % am 20./12. 1910. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 180 %, angeboten den alten Aktionären im Mai 1913 zu 190 %. Agio mit rd. M. 365 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 440 000, Wohnhäuser 170 000, mech. Webstühle u. Hilfsmasch. 100 000, Masch.-Bau-Anstalt etc. 50 000, Kesselanlage 100 000, Fabrik-Utensil. 1, Mobil. 1, Brunnenanlage 2, Heiz.-Anlage etc. 9, Fuhrwerk u. Feuer- wehr 2, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 837 125, fertige Waren 619 874, Debit. einschl. Bank- gutli. 4 447 957, Wertp. u. Beteilig. 3 614 125, Kassa 12 704. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 066 806, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Johs. Girmes-Stiftung 87 199, Pens.-F. für Beamte 39 577, Beamten-Grat. 18 628, Talonsteuer-Res. 34 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 3 093 518, Arb.-Sparkasse 120 080, Steuerrückstell. 490 000 (Rückl. 240 000), do. II aus 1917 700 000, Hypoth. 325 000, Div. 480 000, 5 % Sondervergüt. 150 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 78 290, Vortrag 678 701. Sa. M. 10 461 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Saläre, Steuern etc. 993 472, Ab- schreib. 284 372, Gewinn 1 646 991. – Kredit: Vortrag 836 110, Bruttogewinn 2 088 726. Sa. M. 2 924 836. Kurs Ende 1908–1918: 170, 203, 249.25, 216.60, 207.50, 228.75, 219*, –, 220, 297, 204* %. Eingef. an der Berliner Börse am 9./12. 1908 von der Dt. Bank zum ersten Kurse von 171.25 %. Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ %; 1906–1918: 16, 16, 15, 16, 22, 10, 12, 16, 5, 12, 16, 16, 16 %, ausserdem für 1916 u. 1917 je einen Bonus von 10 % u. für 1918 einen solchen von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Prokuristen: H. Dohmessen, Jos. Nilges, Jos. Gruissem, E. Pasch, K. Nabersberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Crefeld; Justitiar Herm. Sommer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Crefeld: J. Frank & Co. 147*