2340 vVerschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredelung Radolfzell a. Bodensee, Sitz in Radolfzell. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 22./4. 1918. Gründer: Wollfabrik Akt.-Ges., Neustadt (Schwarzw.); Emil Haessler, Lörrach, Sägewerksbes. Karl Kuchenmüller, Hauingen (Baden), Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M.; Deutsche Wollindustrie Akt.-Ges, Freiburg i. B. Zweck: Veredelung und Verwertung von Gespinstfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Pa- tente und Geheimverfahren und Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Herm. Pfrengle. Aufsichtsrat: Jacob Moser, Ferd. Moser, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Otto Merz, Neustadt (Schwarzw.). Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wurtt.) mit Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller“ in Vaihingen bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grund- stücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–1400 u. 1501–2300). Urspr. M. 3 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Die Aktien befinden sich restlos in den Händen der Familie Vollmoeller d. h. den 8 Erben des im Herbst 1911 verstorbenen Kommerzienrats Robert Vollmoeller. Die Aktien sind an der Börse nicht eingeführt. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 405 000. Hypotheken: M. 149 854 auf Beamten- u. Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an. Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 439 200, Masch. 1, Mobil. 1, Waren 858 281, Debit. 2 268 508, Kassa 4717, Wechsel 315, Effekten 527 240, Beamten- u. Arb.-Häuser 729 145. – Passiva: A.-K. 2 200 000, OÖblig. 405 000, Kredit. 730 658, R.-F. 220 000, a. o. R.-F. 250 000, Disp.-F. 200 000, Unterst.-F. 49 401, Hypoth. auf Beamten- u. Arbeiterhäuser 149 854, Talon- steuer- Res. 22 000, Gewinnvortrag 356 763, Gewinn 243 734. Sa. M. 4 827 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Unk. 665 376, Abschreib. 102 482, Gewinn 243 734. Sa. M. 1 011 593. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 011 593. Dividenden 1909–1918: 7, 7, 8, ?„.. 12 % Direktion: Rud. W. Vollmoeller. Ad. Krauss. Prokuristen: Br. Arnold. Fritz Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Prof. Dr. Sigm. von Kapff, Privatier Rud. Behr, Fabrikant Walter 0. Knoll, Notar H. Heimberger. Dr. Carl G. Voll- moeller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, die Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u. deren Hilfsindustrie. An Stelle des vor dem Kriege beschlossenen Neubaues und der damit verbundenen Vergrösserung der Seidenweberei hat die Ges. die Fabrik- gebäude der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen gekauft, die am 1./1. 1916 in ihrem Besitz übergegangen sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.