Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2341 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 185 919, Gebäude 294 890, Masch. 48 Waren 104 355, Aussenstände 139 255, versch. Debit. 16 137, Darlehn, Wertpap. u. Beteilig. 3 646 054, Bankguth. u. Kassa 156 833. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Arb.-Unterst.-Kasse 3329, Darlehnschulden 1 077 424, Kredit. 895 660, Bankschulden 822 683, Rücklage 169 760 (Rückl. 21 457), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1000), bes. R.-F. 15 000, Rückstell. für Wohl- fahrtszwecke 50 000, do. für Friedenswirtschaft 200 000, Tant. an A.-R. 12 500, Div. 150 000, Vortrag 189 105. Sa. M. 4 591 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 605 330, Abschreib. 98 994, Gewinn 374 063. – Kredit: Vortrag 123 004, Geschäftsergebnis 955 384. Sa. M. 1 078 389. Dividenden 1913–1918: 12, 9, 20, 20, 20, 15 %. Ausserdem f. 1917 einen Bonus von 13 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld. Prokuristen: Wilh. Schieffer, Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Cöln-Bayenthal; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Cöln; Rechtsanwalt Dr. jur. Schorn, Wien. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vößtikkel Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Er- richtet 1797 in Elberfeld als offene Handels-Ges., seit 1858 unter dem Namen Gebhard & Co. Die Verlegung des Sitzes der Firma nach Vohwinkel erfolgte 1886. Gründer der Akt.-Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Eduard, Oskar u. Max Gebhard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. unter der Firma Gebhard & Co. machten der Ges. eine auf das A.-K. anzu- rechnende Einlage durch ihre in Vohwinkel u. Montjoie bestehenden Fabrikgeschäfte. Dieselbe bestand aus: Grundstücken M. 700 732, Masch- u. Mobil. M. 538 861, Warenvorräte M. 1 398 907, Aussenstände M. 524 383, zus. also M. 3 162 883, wovon M. 165 883 Verbindlichkeiten in Abzug kamen, sodass der reine Wert der eingebrachten Fabrikgeschäfte M. 2 997 000 betrug, wofür Aktien der Ges. gewährt wurden u. zwar erhielt jeder der 3 Gründer 999 Stück. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. Gebhard & Co. zu Vohwinkel betriebenen Seidenwebereien, Färberei u. Appretur in Vohwinkel u. Montjoie, sowie ferner der Erwerb von anderen Unternehmungen der Textilindustrie oder die Beteil. an solchen. Fabrikation von seidenen u. halbseidenen Geweben, insbes. Gaze u. Krepp. Umsatz 1911–1915: M. 4 493 906, 4 014 059, 4 368 666, 4 996 463, 7022 709. Die Fabrik in Vohwinkel (Terrain 1 ha 12 a 16 qm) hat eine Front von 172 m. Die bebaute Fläche beträgt 6873 qm, wovon auf Hoch- bauten 903 qm und auf Masch.-, Kesselhaus und Sheds etc. 5970 qm entfallen. Die Fabrik in Montjoie hat 9477 qm Terrain. Die bebaute Fläche beträgt 2073 qm, wovon auf Hochbauten 1646 qm, auf Kessel- u. Haschinenhaus u. Lagerschuppen 427 qm entfallen. In Montjoie besitzt die Ges. noch ein zweites, gleichfalls für Fabrikbebauung geeignetes Terrain in Grösse von 8962 am mit Wohnhaus. Die Ges. ist an der im J. 1908 mit einem St.-K. von K 240 000 gegründeten Osterreich. Krepp-Industrie-Ges. m. b. H., Wien, mit K 80 000 beteiligt. Wegen Uebernahme der Mech. Seidenweberei van Biema & Co. in Krefeld siehe unten. 1911 Beteilig. an der neugegründeten Schönbrunner Seidenweberei-Ges. m. b. H. in Wien mit K 250 000, deren neuerbaute Fabrik Anfang 1913 in Betrieb kam. Die Masch.-Bau-Abteil. arbeitete bis 1918 für Heereslieferung. Kapital: M. 4 750 000 in 4750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28 /7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre den Inhabern der Mech. Seidenweberei van Biema & Co. u. Königsberger & Rüdenberg in Krefeld, Bernhard van Biema u. Dr. Rüdenberg begeben. Diese brachten mit Wirkung ab 1./1. 1910 als Gegenwert die in Amern St. Georg geleg. Mechan. Seidenweberei i. Wert v. M. 278 805, ein Geschäftshaus in Krefeld im Wert v. M. 148 889, Vorräte im Werte v. M. 324 603, Debit., Wechsel u. Kassa m. M. 385 397 (zus. M. 1 137 694) ein u. steuerten ausserd. zu den Kosten der Transaktion M. 60 000 nebst 5 % Zs. vom 1./1. 1910 ab bei. Gebhard & Co. übernahmen von van Biema & Co. u. den ihr angegliederten Firmen Königsberger u. Rüdenberg u. Busch-Krauhaus & Co. den grössten Teil ihrer Fabrikation, den Handel u. die Ausrüst. von Seidenstoffen aller Art, Seidenbändern u. Samtbändern mit einem bisherigen Durchschnittsumschlag von über M. 800 000. Von dem Mehrwert von M. 337694, den die inferierten Objekte gegenüber dem Nominalwert der dagegen gegebenen Aktien ausmachten, sind M. 305 000 dem gesetzl. R.-F. zugeflossen. Der neu erworbene Grundbesitz in Krefeld besteht aus dem Geschäftsgebäude mit 5 Geschossen und 2 zugehörigen Wohnhäusern u. ist in dem Stadtteil Crefeld-Bockum an der zum Rheinhafen führenden Strasse Glockenspitz belegen. Der Gesamtflächeninhalt umfasst 48 a 95 qm, die bebaute Fläche 7 a 4 dm. Auf dem weiter übernommenen Grundbesitz in Amern-St. Georg in Gesamtgrösse von 2 ha 65 a 25 qm befindet sich das ca. 5530 am Flächeninhalt umfassende Fabrikgebäude, 1 Direktor- wohnhaus u. 2 Beamtenwohnhäuser. Es sind insgesamt rund 1200 Webereimaschinen vorhanden, sowie Färberei u. Appretur ür Sonderartikel. Die elektrische Beleuchtung wird in allen Fabriken im eigenen Betriebe hergestellt. Die G.-V. v. 28./2. 1913 beschloss weitere Erhöh. d. A.-K. um M. 950 000 (auf M. 4 750 000) in 950 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Bergisch-Märk. Bank und =