Jute-Spinnereien und -Webereien. 2345 Direktion: Stralau: Dir. Rich. Schaefer. Dir. Wilh. Boehne. Prokuristen: Stralau: Otto Kirchner, C. Metschies; Bautzen: E. Hottewitzsch, O. Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Adalbert Schilling, Dir. Wilh. Mertens, Max Wanninger, Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Louis Nathan, Nowawes; Geh. Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida. Zahlstellen: Eigene Kassé: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: 19./1. 1887. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. auf dem öffentl. Verkaufe vom 28./9. 1886 angesteigerte Etabliss. einschl., Land, Gebäuden, aller Masch. zu M. 400 000, früher der Rhein. Jute-Spinnerei u. Weberei gehörend. Zweck: Betrieb einer ) utespinnerei u. Weberei, sowie die Verarbeitung anderer Materialien für eigene u. fremde Rechn. Das Etablissement wurde 1897–99 bedeutend ver- grössert. Der Grundbesitz umfasst 40 Morgen, die Fabrik ist mit 6818 Spindeln u. 360 Web- stühlen ausgestattet. Arb. ca. 1100. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907–1917 M. 74.746, 29 915, 34 706, ca. 50 000, 99 700, 14 158, 154 826, ca. 26 836, 38 341, ca. 4000, ca. 150 000. 1908 wurden die seither gemieteten 9 Arb.-Wohnhäuser für M. 193 732 übernommen. Die Ges. ist Mitglied des Juteverbandes u. an der Deutschen Textilit-Ges. in Hamburg beteiligt. Produktion 1907–1914: Garn: kg 7 001 793, 7 170 541, 6 968 399, 7 142 297, 7 211 400, 7 023 142, 6 583 464, 4 494 150; Gewebe: Stück 113 611, 110 486, 106 839, 115 227, 116 269, 115 247, 103 996, 68 246; Säcke: Stück 6 305 646, 6 195 107, 5 337 588, 5 785 920, 5 360 368, 4 925 643, 5 076 192, 3 204 832; für 1915–1918 nicht veröffentlicht; infolge des Kriegszustandes teilweise beschränkter Betrieb. 1915 bezw. 1916 Aufnahme der Ersatzstoff-Fabrikation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 660 000, erhöht 1889 um M. 340 000 und zwecks umfangreicher Vergrösserung des ganzen Etablissements lIt. G.-V. v. 5./8. 1897 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 105 % % Kostenanteil. einzuzahlen 31½ % sogleich, ferner 25 % am 1./4. 1898 und 50 % am 1./10. 1898. Den neuen Aktien wurden für 1897–98 4 % Zs. gewährt, ab 1./1. 1899 sind sie voll div.-ber. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897 rückzahlbar zu 102 %, Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 200, 500 u. 1000, übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 28 Jahren durch jährl. Ausl. im 2. Quartal auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Teilschuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zur I. Stelle für die Mitteld. Creditbank auf die Grundstücke der Ges. samt allen Gebäuden mit Masch. u. Gerätschaften. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 500 900. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1918: 100.50, 100, 95, –, 88, 90, 95, 97.50, 97.20, 96.50, 95, 92.80, 94, 94.50, 94, 94, 94*, –, 90, –, 95* %. Aufgel. 8./12. 1897 zu 100.50 %. Genussscheine: Urspr. 880 Stück auf Namen lautend, mit Berechtigung zum Bezuge der Hälfte des nach Abzug von 8 % Div. verbleibenden Gewinnüberschusses. Yon diesen Genussscheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei u. Weberei in Meissen 220 Stück erhalten, 389 Stück befinden sich im Besitz der Ges. selbst, nachdem in 1909/13 140 Stück u. 1917 6 Stück u. 1918 8 Stück angekauft wurden. Restl. Stücke befinden sich im Besitz der ersten Zeichner nach Massgabe ihrer Beteilig. Im Falle Auflös. der Ges. verlieren die Genussscheine ihre Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (exkl. einer festen jährl. Vergüt. von M. 8000) vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, Überrest zur Hälfte an die Aktionäre, u. zur Hälfte an die Eigentümer der Genussscheine, insoweit nicht bezügl. der auf die Aktionäre kommenden Hälfte von der G.-V. eine andere Verwendung beschlossen wird, Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 232 666, Fabrikanlage 755 800, Arb.- Wohnhäuser 332 300, Beamten- do. 71 000, Konsum- u. Kantinehäuser 52 300, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch. 231 800, Fuhrwerk 1, Utensil. 6, Waren 284 429, Rohmaterial 184 307, Material 110 641, Assekuranz 1000, Kassa 41.223, Effekten 945 760, Bankguth. 235 331, Depif. 760 41 ?ß „„ A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 500 900, do. Zs.-Kto 8886, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 165 000, Unfall-Versich. 7688, Arb.-Kaut. 5223, unerhob. Genussscheine 158, do. Div. 4711, Arb.-Unterstütz.-F. 78 923, Delkr.-Kto 60 012, Hanf- u. Flachsanbau-Kto 250, Entschädig.-Kto für Stillegungen 59 465, Kriegsgewinnsteuer 109 920 (Rückl. 53 100), Pens.-Zuschuss-Kto 52 539, Textilitpatent 12 887, Kredit. 689 584, Talonsteuer-Res. 24 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 8888, Vortrag 9952. Sa. M. 4 258 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Provis. u. Agio 1655, Handl.-Unk. 140 644, Assekuranz 19 810, Reparat. 48 971, Werkstattlöhne 37 027, Pens.-, Krankenkasse und Invaliditäts-Versich. 25 347, Steuern 60 913, Kriegs-Unterstütz. 31 828, Genusschein-Rückkaufs- Kto 2000, Effekten 89 299, Abschreib. 112 274, Gewinn 245 940. – Kredit: Vortrag 11 856, Mietgelder 18 025, Zs. 73 754, Fabrikat.-Kto 722 076. Sa. M. 825 713. Kurs: In Berlin Ende 1901–1918: %% %%%..... 107, 1I01 100 165.25, 146* %. Eingef. 2./5. 1899 zu 124 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 58, 67.50, 80.50, 113.80, 117, 115.50, 96, 111, 126, 125.50, 106.25, 110, 115,