Jute-Spinnereien und -Webereien. 3 2 950 000, 2 756 968, 2 582 854, 2 681 253, 2 525 708, 2 848 508, 2 557 772, 2 887 991, 2 453 738 kg Garne in verschiedenen Stärken gesponnen. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, welcher mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war; Neu- anschaff. infolge des Brandschadens erforderten 1912 M. 305 482, hiervon ab Vergüt. der Versich. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses mit zusammen M. 70 000 Kostenaufwand; Zugänge 1913–1918 M. 63 220, 1104, –, 19 856, 36 282, 47240. 1915 u. 1916 konnte der Betrieb nur zu einem Teil beschäftigt werden. 1916 Aufnahme der Papiergarnspinnerei, seit 1917 auch Herstellung von Textilotgarnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. bis 10 %; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. XAus dem Spez.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 175 059, Fabrikanlage 132 695, Kinderheim 50 939, Kassa 970, Rohstoffe, Ole, Kohlen u. Garne 830 374, Debit. 225 308, Bankguth. 16 271, Wertp., Deutsche Kriegsanleihe 1 246 876, Kaut.-Effekten 55 200, Avale (für Kriegsgewinn- steuer hinterlegte Kriegsanleihe) 84 700, Versicher. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. I 149 967, do. II 112 486, Delkr.-Kto 31 319, unerhob. Div. 580, Arb.-Unterst.-F. 42 093, Pens.-F. 45 259, Kredit. 765 827, Kinderheimtilg.-F. 35 000, Sicherheits- Hypoth. Stadtschleuse 9000, Talonsteuer-Res. 17 400 (Rückl. 6600), Disp.-F. 85 500, Kriegs- gewinnsteuer-Res. 84 700, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 7990, Grat. 10 000, Vortrag 11 272. Sa. M. 2 848 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 082, Steuern 37 300, Versich. 16 643, Arb.-Wohlfahrtseinricht. 12 576, Abschreib. 9829, Kursverlust auf Kriegsanleihe 84 174, Gewinn 155 862. – Kredit: Vortrag 21 361, Zs. 62 793, Mietsertrag 4970, Fabrikat.-Kto 288 343. Sa. M. 377 468. Kurs Ende 1901–1918: 99, 102, 104.25, 166.25, 151, 165.25, 143, 134.50, 134.50, 144, 167.50, 152, 173, 195*, –, 145, 175, 167* %. Eingef. in Berlin 16./3. 1895 zu 110 %. Dividenden 1902–1918: 4½, 7, % 10 10, %% 10, 6, 10, 10 % Ausserdem für 1918 einen Bonus von M. 100 auf je 2 Aktien in 5 % Reichsanleihe verteilt. 3% Direktion: Edward Bergmann, Kurt Bergmann. Prokurist: E. Dietrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August von der Heyden, Stellv. Bank-Dir. Max Magdeburg, Jos.- Brasch, Alfred Bergmann, Charlottenburg; Rich. Giese, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888; eingetr. 5./4. 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 320 Arb.-Wohnungen vorhanden. Grundbesitz zus. ca. 79 000 qm. 1906 wurde ein Säuglings- u. Kleinkinderheim errichtet, eröffnet Mai 1907, jetzt mit M. 237 154 zu Buch stehend, die vollständig getilgt sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910–1918 M. 53 146, 21 416, 17 846, 81 295, 112 501, 304 807, 36 163, 61 663, 32 644. Produktion 1909–1914: In der Spinnerei 10539 181, 10 847 010, 7 688 968, 11 026 245, 10 816 382, 7950918 kg; in der Weberei 15219 158, 17 954 059, 12 501 271, 17963 380, 17 357 997, 15112 880 m; in der Sacknäherei 9 665 742, 10 514 767, 6 939 983, 9 563 327, 7 577 286, 7 295 240 Säcke. 1915 bis 1918 Verarbeitung von Ersatzstoffen u. zZwar hauptsächlich für Heeresbedarf. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1890 um M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1917 beschloss: 1. Übertragung von M. 300 000 vom Spez.- R.-F. auf den Disp.-F.; Verteilung des dann M. 900 000 betragenden Disp.-F. an die Inhaber der urspr. 1800 Aktien durch Auslieferung von M. 500 in 5 % Deutsche Reichsanleihe auf jede Aktie. 2. Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von Bernhd. Loose & Co, in Bremen zu 106 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 700 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1906–1918: 99, 96, 98.50, 99, 99.25, 99.25, 98.75, 96, 95.50*, –, 90, „ II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 341 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1906 bis 1918: 99, 96, 98.50, 99, 99.25, 99.25, 98.75, 96, 95.50*, –, 90, – 94* %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung.