Jute-Spinnereien und -Webereien. 2349 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter vertragsm. u. sonst. Vergütung 152 472, Arb.-Wohlf. 13 570, Hypoth.-Zs. 9833, Feuerversich. 20 466, Steuern u. Abgaben 38 646, Abschreib. 267 092, Gewinn 405 643. – Kredit: Vortrag 83 542, Zs.-Einnahme abz. hypothekarische Anl.-Zs. 16 184, Übertrag vom Fabrikations-Kto 807 998. Sa. M. 907 725. Kurs Ende 1901–1918: 167, 158, 177.50, 201, 210, 212, 197, 205, 228, 230, , 249, 247, ..%% 150* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1918: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 12, 10, 45, 15 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Behme, Stellv. Joh. Franz Arnholz. Prokurist: Carl D. Wilh. Wessel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Stellv. Dir. Heinr. W. Müller, C. H. F. Corssen, Bremen; Osc. Rohte, St. Magnus; Henry Lamotte, Schönebeck. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. B. Gegründet: 12./2. 1887. Bis 20./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bind- fadenfabrik Emmendingen“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Umfang- reiche Neubauten u. Einrichtungen wurden 1904/1905, 1906/1907 u. 1910/11 ausgeführt Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 272. 1896 um M. 200 000, It. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000, angebot. den Aktionären zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 18./3. 1902 um M. 500 000 in der Weise, dass 450 Aktien zu pari und 50 Aktien zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./10. 1903 um M. 500 000 übernommen von der Rheinischen Creditbank in Freiburg i. B. und von dieser den Aktionären zu 104 % spesenfrei angeboten, dann erhöht laut G.-V. v. 28./3. 1914 um M. 1 600 000 (auf M. 3 600 000) in 1600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914. Hiervon sind 100 Stück vorweg untergebracht. Die restlichen 1500 Stück wurden einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen, diese den bisherigen Aktienbesitzern 4:3 gegen Barzahlung von M. 500 für eine Aktie ohne weitere Stempel- u. sonstige Spesen zum Bezug anzubieten (geschehen im April–Mai 1914). Die am Einzahlungsbetrag fehlenden, von den Bezugsberechtigten auf eine neue Aktie hiernach nicht zu bezahlenden M. 500 wurden durch die Ges. aus den Rücklagen gedeckt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 103 % (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1119 14 Tilg. ab 1905 durch Verlos. im Jan. auf 1/. Weitere M. 500 000 in 4½ Schuldverschreib., Stücke à 500, wurden 1905 begeben, ebenfalls zu 103 0 o rückzahlb. Ende 1918 zus. in Umlauf M. 692 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Das Geschäftsj. 1901/ 902 umfasste 18 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gelände, Kanal.- u. Wasserrechte u. Gebäude 2 099 960, Masch. u. Geräte 555 795, Waren 758 600, Aussenstände 2 657 441, Wertp. 2 578 058, Wechsel u. Kassa 261 799. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Schuldverschreib. 692 500, Gläubiger 1 204 749. Rücklagen 2 066 812, Unterstütz.-Kasse 86 836, Geh. Komm.-Rat Ed. Kauffmann-Fehr-Arb.- Unterst.-F. 21 000, Gewinn einschliessl. Vortrag a. 1917 1 239 758. Sa. M. 8 911 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 006, Abschreib. 106 954, Rein- gewinn 1 239 759. – Kredit: Vortrag 536 709, Bruttogewinn 940 010. Sa. M. 1 476 719 Dividenden: 1894/95–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %; 1901/1902 (18 Mon.): 7 % (f. M. 162 500 neue Aktien u. Interimsscheine P. r. t., 9 Mon.); 1902/1903–1903/1904: 8, 8 %, und zwar für die Aktien Nr. 1051–1500 für M. 375 000 Pro Jahr, für den Rest voll; 1905–1917: 10, 12, 15, 15, 15, 15, % .?;Ü J. (F.) (Gewinn 1909–1917: M. 723 688, 830 181, 874 368, 769, 573, 956 726, 655 124, 1 164 143, 1 153 226, 1 397 425.) Direktion: Ing. Wilh. Baumgartner. Prokuristen: O. Preisser, Emil Baumgartner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Keller, Stellv. Rentner Karl Werger, Freiburg i. Br.; L. Gütermann, Gutach; Dir. Gust. Christ, Basel; Prof. Dr. Jos. Gramm, Freiburg i. B.; Gutsbes. Rob. Steinhausen, Sulzburg (Baden); Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rhein. Credit- bank; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. 0 0 = „* £―― Vereinigte Gothania-Werke A.-G. in Gotha. (Firma bis 26./4. 1919: Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaren-Fabriken zu Gotha.) Zweigniederlassungen in Arnstadt i. ER Dresden-Löbtau, Magdeburg, Frankfurt a. M.–Niederrad. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Zweck: Fabrikation von Hanf,, Flachs-, Baumwollen. u. Ramie-Schläuchen, besonders ür Feuerwehrbedarf, von Feuer- u. Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern u. asserreservoirs, von Treibriemen in Leder, Hanf, Baumwolle u. Zellstoff, Elevatoren- u. beuerwehrgurten u. sämtl. techn. Gummiwaren u. Gummiabsätzen, auch Pneumatiks für Fahrräder u. Automobile. Fabriken in Hörselgau, Gotha Arnstadt (früher Lange = Poehler), Dresden-Löbtau (früher Hch. Wm. Warmuth), u. Magdeburg (früher Thiele ........