2352 Jute-Spinnereien und-Webereien. II. Ostritzer Hypoth.-Anleihe von 1896: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in 25 Jahren durch jährl. Auslos. von 4 % ohne Zs.-Zuwachs wie bei I. Die Anleihe ist durch Kaut.- Hypoth. von M. 1 050 000 auf dem Fabrikgrundstück der Ges. in Ostritz i. S. sichergestellt. Pfandhalterin die Dresdner Bank in Dresden. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 250 000. Kurs Ende 1897–1918: In Dresden: 102.50, 100, 95, –, –, 85, –, –, –, –, —, 96, 96, 96, –, –, –, –*, –, 92, –, 96* %. – In Hamburg: 101.50, 100, 93, –, 85, 90.10, 91, 102, 95, 93.50, 92, 95.80, 98.40, 98.60, 99, 97, 95.75, 98*, –, 92, –, 96* %. Zeichnung 4./7. 1896 zu 102.75 %. ITa. Ostritzer Anleihe von 1908: M. 1 025 000 = £ 50 000 in 5 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu pari. Aufgenommen, um sich von Bankkrediten unabhängiger zu machen. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 984 000. III. M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 18./5. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Vereinsbank in Hamburg u. durch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1931 durch jährl. Auslos. von M. 68 000 ohne Zs.-Zuwachs am 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monate Frist seit 1906 zulässig. Die Anleihe ist durch Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 1 751 000 zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg auf das Fabrikgrundstück in Schiffbek nach M. 720 000 zur I. Stelle u. einer Kaut.-Hypoth. von M. 496 125 gedeckt; ent- sprechend Tilg. dieser Hypoth. rücken die neuen Oblig. hypoth. vor. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 884 000 Kurs in Hamburg Ende 1901–1918: 96, 95.50, 97.50, 91, 103.50, 104, 99.75, 103.40, 103.50, 104, 103.25, 102.50, 101, 101.50*, –, 99, –, 100* %. Aufgelegt zur Sub- skription 22. bis 29./6. 1901 zu 100 %; erster Kurs 13./7. 1901: 100.25 %. Ausserdem sind noch M. 283 500 Kaut.-Hypoth. auf Schiffbek eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Vorr.-Aktien, die event. nach- zuzahlen ist, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, ein alsdann verbleib. Überschuss wird an beide Aktienarten nach ihrem Nennwert verteilt, bis die St.- Aktien 4 % Div. erhalten haben, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 8400), verbleib. Restgewinn weitere Div. an das Gesamt-A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikanlage Schiffbek: Grundstück u. Fabrik- gebäude 600 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 11, Kontor-Einricht. 1, Direktionshaus, Kinderheim, Beamten- u. Arb.-Wohn. 463 001; Fabrikanlage Ostritz: Grundstück u. Fabrik- gebäude 453 591, Masch. u. Betriebs-Einricht. 150 000, Direktionshaus, Beamten u. Arb.- Wohn. 250 000; Kassa u. Bankguth. 1 110 353, Wertp. 1 982 900, Hinterleg. für Bahnfrachten, Zölle etc. 7489, Lagerbestände Schiffbek u. Ostritz 3 092 174, Forder. 1 734 548, vorausbez. Versicher. 89 859. – Passiva: Vorrechts-A.-K. 1 500 000, St.-Aktien 2 600 000, R.-F. 410 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 40 093, Talonsteuer-Res. 14 440, 4 % Teilschuldverschreib. Schiff- bek 40 000, 5 % do. 884 000, 4 % do. Ostritz 250 000, 5 % do. 984 000, do. Zs.-Kto 129 950, unerhob. Div. 4140, Teilschuldverschreib.-Zs. 186 312, Kredit. 2 057 909. Verteilung: Div. auf Vorr.-Aktien 195 000, do. St.-Aktien 260 000, Tant. an A.-R. 37 663, Vortrag 340 420. Sa. M. 9 933 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 1 286 632, Arbeitslöhne 3 144 842, Krankenkasse, Inval. u. Unfall-Versich. 83 693, Steuern, Versich. u. allg. Unk. einschl. Ge- hälter, vertragsm. u. sonst. Vergüt. 922 020, Teilschuldverschreib.-Zs. 110 925, Abschreib. Schiffbek 244 998, do. Ostritz 250 000, Reingewinn 833 083. – Kredit: Vortrag 24 563, Roh- gewinn 6 762 376, Miete aus Arb.-Wohn. abzügl. Instandhalt. 29 613, Zs. 59 643. Sa. M. 6 876 195. Kurs: Kurs der Vorrechts-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1902–1918: 98, 107, 126, 127, 134, 116, 140, 140, 138.90, 138, 137, 150, –*, –, 120, 190, 180* %. Eingef. Juni 1901. Erster Kurs 23./7. 1901: 105 %. – Abgest. St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–2600) in Hamburg Ende 1902–1918: 64, 66, 81.50, 93, 95.60, 72, 100.75, 97, 94, 90, 96, 116.50, 88*, –, 100, 171, 133* %. Zugelassen Febr. 1902. Zulass. der Aktien A u. B zur Notiz in Berlin wurde im März 1903, in Frankf. a. M. im Mai 1903 genehmigt. Kurs der Vorrechts-Aktien A in Berlin Ende 1903–1918: 108.25. 127, 128.50, 135.50, 117, 141.25, 141, 140, 139.50, 137.25, 151.50, 126*. –, 120, 190.50, 180* %,; Aktien B: 66, 80.50, 95, 94.60, 72.75, 101.50, 97, 95.50, 90, 96.50, 116.50 87.10*, –, 100, 170, 133* %. – In Frankf. a. M.: Vorr.-Aktien A: 108, 126.30, 128, 135, 116, 140, 141.50, 137, 139, 137, 151, 131*, –, 120, 190. 180* %; Aktien B. 67, 79, 94.50, 95, 72, 101, 98.50, 93, 90, 96, 117.50, 92.50% =, 100, 169, 1933 % Dividenden: Vorrechts-Aktien 1902–1918: 6, 6, 6% 8 8. 9, 1. %1?? 13, 13 %; abgest. St.-Aktien Lit. B 1902–1918: 3, 3, 2, 5, 5, 6, 9, 5, 5, 0, 6, 9, 8, 5, 6, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Jacobsen, Carl Trapp. Prokuristen: Ad. Voss, Wm. Seebohm, E. Schuklz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Schaar, Stellv. Ch. Lavy jr., Henry Robertson, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin; Gen.-Dir. Weissenstern, Wien. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg: Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Emil Ebelingz Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.