2354 Jute-Spinnereien und -Webereien. beschloss die Ablösung dieser Gründerrechte durch Erwerb der noch bestehenden 80 Gründer- scheine mit M. 1200 pro Stück. Eingereicht u. eingelöst wurden 35 Stück; die hierzu er- forderlichen Mittel wurden dem Dispositions-Fonds entnommen. Die G.-V. v. 4./4. 1910 beschloss die restlichen 53 Stück bis auf weiteres für M. 900 pro Stück zu erwerben. Noch- malige Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 15./4. 1918 um M. 288 000 in 240 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. 1./1. 1918 in folg. Weise: Aus dem Disp.-F. wurde eine Zuweis. von M. 150 000 u. aus dem Reingewinn eine solche von M. 138 000 an einen zu bildenden Einzahl.-F. vor- genommen, an welchem den Aktionären für je M. 9600 alte Aktien ein Anspruch auf je M. 1200 eingeräumt wurde gegen deren Verpflichtung, den dergestalt erworbenen Anspruch auf das um nom. M. 288 000 erhöhte A.-K. einzulegen (Frist 15./7. 1918). Diejenigen Aktio- näre, die die Rechte auf den Bezug der neuen Aktien nicht fristgemäss ausübten, verloren ihren Anspruch u. erhielten gegen Vorlegung u. Abstemp. ihrer Aktien, und zwar auf jede M. 600-Aktie bar M. 75 u. auf jede M. 1200-Aktie bar M. 150 aus der Gesellschaftskasse ausgezahlt. Ausserdem wurde ihnen von dem bei der Begebung der nicht bezogenen Aktien äber den Nennwert hinaus erzielten Reinerlös der auf ihren Aktienbesitz in Gemässheit des Bezugsverhältnisses entfallende Betrag bar vergütet (M. 297.50 für 1 Aktie à M. 600 u. M. 595 für 1 Aktie à M. 1200). Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke à M. 600. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 88 200. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1896–1918: 102.25, 101.75, 101.50, –, –, 98.50, 100, –, 101.25, 100.75, 99.75, 97.50, 100, 100.50, –, 99, –, 96.50, 97.50*, –, 90, –, 93* %. Auch in Dresden u. Leipzig notiert. Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, a. Nowawes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., der Rest fliesst, soweit die G.-V. nicht eine anderweitige Verwendung beschliesst, den Aktionären zu unter Berücksichtigung, dass der A.-R. als Gewinnanteil einen Betrag erhält, der dem neunten Teil des an die Aktionäre als Überdiv. oder in anderer Form zur Verteilung kommenden Restgewinnes entspricht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke Meissen 209 000, do. Nowawes 81 000, Fabrikgebäude Meissen 359 000, do. Nowawes 167 000, Arb.-Wohnhäuser Meissen 122 000, do. Nowawes 93 000, Maschinen 2, Transmissionen 2, Gasleitungen 2, elektr. Beleucht.-Anlage 2, Treibriemen 2, Fabrik-Utensil. 2, Werkstatt- do. 2, Kontor- do. 2, Rohmaterial. 906 527, Fabrik- material. 107 988, Kassa 18 220, Wertp. 3 767 689, Kaut. 39 987, Debit. 2 413 831. – Passiva: A.-K. 2 584 800, R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 120 000, Bau-R.-F. 88 409, Div.-R.-F. 300 000, Prior.- Anleihe 88 200, ausgeloste do. 14 400, do. Zs.-Kto 756, Hypoth. Nowawes 100 000, Pens.- u. Unterst.-F. 548 863, König Friedrich August-Stiftung 50 000, Carl Bergmann-Stiftung 42 000, unerhob. Div. 24 995, Kredit. Meissen u. Nowawes (einschl. Kriegsunkostenrückl.) 2 893 527, Div. 516 960, Tant. an A.-R. 93 818, Bonus 430 800, Vortrag 37 731. Sa. M. 8 285 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. Meissen 315 641, do. Nowawes 34 891, Abschreib. 132 600, Gewinn 879 310. – Kredit: Vortrag 28 959, Fabrikat.-Kto Meissen 493 412, do. Nowawes 551 778, Mietgelder Meissen 5334, do. Nowawes 2473, Zs. Meissen 263 034, do. Nowawes 17 450. Sa. M. 1 362 443. Kurs: In Berlin Ende 1901–1918: 160.75, 110.25, 130, 142, 176.75, 186, 198.25, 184.50, 209, 293.50, 295, 306, 303.50, 315, 302*, –, 245, 326, 284* %. Aufgel. 10./7. 1884 zu 201 %. — In Dresden: –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 314, 292*, –, 245, –, 284* %. Dividenden 1901–1918: 5, 9, 8. 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 20, 20, 20, 20 %. Ausserdem f. 1917 u. 1918 einen Bonus von je M. 100 in 5 % Kriegsanleihe auf je M. 600 Akt.-Kap. verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. Richter, Alex Niess. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Oscar Schmitz, Blasewitz; Geh. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Martin Uhlmann, Hamburg; Komm.-Rat R. Besserer, Berlin-Lichter- felde; Jos. Brasch, Charlottenburg; Komm.-Rat C Bergmann, Meissen. Prokuristen: Oswald Ziehner, Meissen; R. Döring, Nowawes. Zahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig u. Meissen: Deutsche Bank u. deren sonstige Niederlass. Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirk. ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer: Gust. Theodor Wäntig jun., Max Erwin Wäntig, Olbersdorf; Privatmann Gustav Theodor Wäntig, Zittau; Kaufmann Joh. Alfred Wäntig, Olbersdorf; Paul Oscar Wäntig, Zittau; Felix Thierfelder, Leulitz bei Wurzen; Ing. Arthur Wäntig, Görlitz; Landgerichtsdir. Louis Emil Wäntig, Gautzsch. Nach der Eröffnungsbilanz betragen die Aktiven M. 2 032 941 und die Passiven M. 832 941. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zusamenhängender Geschäfte, insbesondere die Übernahme und Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betriebenen offenen Handelsgesellschaft, Beteilig. an dem Betrieb gleicher oder ähn- liche Zwecke verfolgender Gesellschaften und Unternehmungen.