Jute-Spinnereien und -Webereien. 2355 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypoth.: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 60 000, Wohnhäuser 92 105, Gebäude 306 850, Dampfmasch., Transmiss. usw. 23 350, Betriebsmasch. 113 700, elektr. Kraftanl. 1, Inventar 1, Fuhrw. 1, Fabrikation 156 289, Debit. 1 738 643, Versich. 12 040, Effekten 370 080, Kassa 11 295. –Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 360 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 625 701, Übergangspassiven 44 500, R.-F. 60 000, Übergangswirtschaft 120 000, Kriegsgewinnsteuer 109 737, Reingewinn 314 418. Sa. M. 2 884 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 988, Handl.-Unk. 190 684, Kranken- kasse, Invaliden- u. Beamten-Versich. 8724, Reingewinn 314 418. – Kredit: Fabrikation 571 923, Zs. 25 394, Fuhrwerk (Pferdeverkauf) 4497. Sa. M. 601 816. Dividenden 1917–1918: 6, ? % (Gewinn M. 449 929, 314 418). Direktion: Gust. Wäntig, Max Wäntig, Olbersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Stellv. Felix Thierfelder, Leipzig; Ing. Arthur Wäntig, Görlitz; Landgerichtsdir. Louis Wäntig, Leipzig. Prokuristen: Alfred Wäntig, Olbersdorf; Alwin Wäntig, Paul A. Riedel, Zittau. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert u. vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln u. 421 Web- stühle, 2 Dampfmaschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickeln. Zugänge 1910 bis 1918: M. 31 905, 2176, 71 029, 49 130, 14 595, 70 000, 45 000, 76 775, 36 000. – 1800 Arb. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912–1918 Spinnerei, kg Garn . 8 982 400 9 436 600 9 577 200 9 661 700 Nicht Weberei, Stück . . 114 681 14 297 917 13 855 835m 14 110 800 ver- Sackfabrik, do. . 3 713 000 2 907 300 4 765 600 4 177 668 öffentlicht. 1915–1918 konnte der Betrieb durch Verarbeitung von verschiedenen Ersatz-Roh- stoffen aufrecht erhalten werden, spez. wurde die Papier-, Textilit- und Strohfaserspinnerei neu aufgenommen. Seit 1916 Beteiligung an der Deutschen Hanfbau-Ges. m. b. H. in Berlin u. seit 1919 an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. in Umlauf Ende 1918 M. 770 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1903–1918: 100.60, 100.75, 101.25, 100.25, 98 25, 98 75, 99, 99, 99.50, 96.75, 95 75, 96.50*, – 90, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A od. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spez. 3 -F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 10 474, Wechsel 606, Wertp. 2 552 090, Grund- stücke 225 220, Gebäude 307 664, Masch. 40825, Nähmasch. 1, Werkstattmasch. 1, do. Utensil. 1, Betriebsutensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungs- do. 1, Fabrikinventar 1, Kontor- u. Haus- Inventar 1, Gespanne 1, Wasserleitung 1, Feuerlöschanl. 1, Eisenbahngeleis 1, Rohmaterial u. Waren 646 973, Material. 18 971, Beteilig. 29 369, Stranfa-Anlage: Gebäude u. Masch. 29 314, do. Bestand an Betriebsmat. 79 650, Assekuranz 67 972, Debit. 1 055 283. – Passiva: Prior.-Stamm-Aktien Lit. A 425 000, do. B 750 000, Schuldverschreib. 770 000, do. ausgeloste 6000, do. Zs.-Kto 8150, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 638 242, Delkr.-Kto 55 955, Spez.-R.-F. I (allg. R.-F.) 1 021 845, do. II für Arb.-Wohlf.-Einricht. 26 013, do. III (Kon- junktur-Res.) 250 000, R.-F. 117 500, Ern.-F. 225 000, Wohltätigkeits-F. 63 270 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. der Prior.-St.-Aktien 90, Div. an Lit. A 153 000, do. B 225 000, Tant. an Vorst. 14 789, do. an A.-R. 25 810, Grat. an Beamte 25 000, do. an Arb. 45 000, Vortrag 218 751. Sa. M. 5 064 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: 0 20 et: Betriebsspesen 80 384, Baureparat. 4724, Reisespesen 2183, Assekuranz 18 324, Schuldverschreib.-Zs. 31 820, Unk. 143 286, Abgaben 103 312, Krankenkassen- Beitrag 14 415, Inval.- u. Alters- Versich. 5565. Gasbetrleb 4074, Baukonto Langenberg 1794, Unfall- Versich. 4740. Angestellten-Versich. 1749, Abschreib. 410 184, Rein- gewinn 727 361. – Kredit: Vortrag 332 112, Zs. u. Bankprov. 157 624, Arb. -Wohnhäuser- Erträgnis 1771, Grundstücks- Erträgnis 2645, Fabrikat.-Kto 1 059 768. Sa. M. 1 553 921. Kurs Ende 1901–1918: In Leipzig: Aktien Lit. A: 218, 245, 281.25, 335, 355, 380, 360, 355, –, 375, 375, 365, 370, 385*, –, 350, –, 320* %; Aktien Lit. B: 140, 173.50, 205.25, 256, 280, 283. 50, 278 35 280, 265, 295, 310,* –, 300, – – Auch notiert in Dresden; Kurs daselbst Ende 1911–1918: Aktien A: 360, , 370, –,–, 350, –, 310* %, 2 65, 270, 295, –*, –, 300, –, 239* %. 148*