2356 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Dividenden 1901–1918: Aktien Lit. A: 18, 24, 24. 24, 24, 24, 30, 30, 24, 24, 24, 30, 36, 36, 36. 22, 36, 36 %; Aktien Lit. B: 12, 18, 18, 18, 18, 18, 24, 24, 18, 18, 18, 24, 30, 30, % Öp-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Haase, Dipl.-Ing. Walter Lüdicke. Prokuristen: Theod. Eggert, Paul Nagel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber, Stellv. Otto Spaethe, Willy Focke, Erich Luboldt, Gera; Kammerherr Curt von Stieglitz, Mannichswalde; Fabrikbes. Alfred Schopper, Zeulenroda. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank, Fil.; Gera: Gebr. Oberländer. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 7024 Spindeln u. 311 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1909–1912: 5 484 947, 6 082 132, 6 284 289, 6 705 846 kg Garn, wovon in der Weberei ca. 3 680 028, 3 568 230, 4 122 815, 4 083 727 kg zu 8 570 425, 8 549 459, 8 891 062, 9 243 947 m Gewebe verwebt wurden. Die Näherei produzierte 3 059 432, 4 371 151, 3 954 020, 4 004 005 Säcke. Später nicht veröffentlicht. 1916–1918 Verarbeitung von Ersatzstoffen, auch Liefer. von Munition. Zugänge auf Anlagekti 1918 M. 181 008. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 zu 103 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 377 885. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 273 932, Gebäude 785 668, Masch. 5, Waren- u. Gebrauchsgegenstände 129 985, Beteilig. 16 400, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 126 556, Wertp. 1 072 195, Wechsel u. bares Geld 143 444. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe nebst rückst. Zs. 377 885, R.-F. 180 000, Sonderrückl. 414 055, Buchschulden 483 107, Div. 180 000, Tant. an Vorst. 28 730, do. an A.-R. 18 657, Vortrag 65 752. Sa. M. 3 548 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 352 538, Anleihe-Zs. 17 617, Ab- schreib. 143 803, Reingewinn 293 139. – Kredit: Vortrag 25 839, Überschuss auf Waren- rechnung 1 711 222, Zs. 70 037. Sa. M. 1 807 099. Dividenden 1902–1918: 5, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 6, 6, 5, 8, 10, 8, 8, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat E. Pferdekämper. Prokuristen: Dr. Ing. Emil Nonnenmacher, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a D. Rud. Gross, Stuttgart: Stellv. Dr. A. Weber, Berlin; Fabrikant Aug. Ernemann, Duisburg; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Gera. Zahlstellen: Eig. Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken ete. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 601 562, Masch. u. Utensil. 93 533, Fabrikat.- u. Waren-Kto 411 709, Kassa, Wechsel u. Effekten 156 530, Debit. 650 517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 458 837, Delkr.-Kto 6031, Talonsteuerrückstell. 20 000, R.-F. 97 274, Kriegssteuerrückl. 200 520, Gewinn 131 189. Sa. M. 1 913 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. 325 307, Amort.-F. 48 527, Reingewinn 131 189. – Kredit: Vortrag 50 929, Zs. 32 205, Delkr.-Kto 3531, Fabrikat.- u. Waren-Kto: Bruttoüberschuss 418 358. Sa. M. 505 024. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 10, 10, 15 %. Direktion: Friedr. Schacher, Friedr. Knoll. Prokuristen: Jos. Brohl, Jakob Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Müller, Wiesbaden; Stellv. Rich. Müller, Herm. Wahler, Fulda; Dr. A. Müller, B.-Wilmersdorf; P. C. Müller, Wiesbaden.