Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 2357 Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren; seit 1916 Aufnahme der Erzeugnisse aus Papier. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1918 M. 1 496 874. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1909–1918 M. 103 919 123 391, 172 292, 91 374, 128 125, 125 652, 8224, 28 557, 31 922, —. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000 bezogen von den Aktionären zu pari, lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um M 325 000, angeboten den Aktionären zu 115 % u. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 375 000 ab 1./1. 1912 div.-ber., ange- boten den Aktionären 5: 1 zu 210 %. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 385 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 15 000 fester Jahresvergüt.) 7½ % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikanl., Arb.-Kolonie u. Wohlfahrtshaus (Grund- stücke u. Gebäude), sowie Masch., Einricht. u. Gerätsch. 1 496 874, Rohstoffe, Waren u. Hilfs- material. 745 739, Kassa u. Effekten 2 360 154, Debit. einschl. Bankguth. 1 347 962. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anlehen 385 000, R.-F. 580 000, Spez.-R.-F. 174 607, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 250 000, Abschreib. 225 660, Arb.-Unterst.-F. 35 817, freiwill. Unter- stütz. u. freiwill. Pens. 120 000 (Rückl. 6267), Kriegsfürsorge-Kto 99 368, Kredit. 1 561 667, unerhob. Prior.-Zs., unerhob. Div. u. unverloste Oblig. 9533, Div. 300 000. Sa. M. 5 950 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuerrückl. für 1918 u. Abschreib. auf Wertpap. 1 821 778, satzungsgemässe Abschreib. auf Gebäude u. Einricht. 126 438, Prior.-Anlehens-Zs. 17 437, Vortrag aus 1917 96 820, Reingewinn 358 525. – Kredit: Vortrag 96 820, Bruttoüberschuss u. Zs. etc. 2 320 997, Miete u. Pacht 3182. Sa. M. 2 421 000. Kurs Ende 1901–1918: 145, 140, 155, 180, 212, 248, 237, 258, 250, 250, 250, 210, 208, 205, –, 220, –, 190* %. Nicht offiziell notiert. Dividenden 1902–1918: 8, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 14, 14, 17, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Rob. H. Foster. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger, Stellv. Rentier Paul Gnuva, Dr. Karl Semlinger, Justizrat M. Dietz, Bamberg; E. von Grunelius, Frankf. a. M. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein, L. Finck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.: Bamberg: A. E. Wassermann, Bayer. Staatsbank, Fil. d. Pfälz. Bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. Vereinsbank. Mechanische Seilerwarenfabrik Füssen in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Zweck: Betrieb einer mech. Seilerwaren- fabrik. Die Fabrik hat bei 2500 PS. Betriebskraft u. 1200 Arb. eine Jahresprodukt. von etwa 5 400 000 kg Seilerwaren. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1915– 1918 M. 108 307, 48 028, 17 888, –. Gesamtwert der Anl. Ende 1918 M. 2 564 755. Seit 1916 Verarbeit. von Ersatzstoffen. Kapital: M. 3 428.571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 143, 200 Prior.- Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000, sowie 1200 neue Aktien von 1911 à M. 1000 = M. 1 200 000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 = M. 857 142, dann A.-K. bis 1911 M. 2 228 571. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1911 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Bayer. Vereins- bank, Fil. Augsburg zu 107 %, angeboten den Aktionären zu demselben Kurse. Die Prior.- Aktien haben Vorrecht auf 6 % Div. u. auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 1 000 000 lt G.-V. v. 8./3. 1906 u. 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg. durch Verlos. im Dez. (zuerst 1911) auf 1./5. (zuerst 1912) bis 1951; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor Tilg. vorstehender Oblig. keine neue Anleihe aufnehmen, die mit besseren Vorrechten ausgestattet ist wie vorstehende Teilschuldverschr. In Umlauf Ende 1918: M. 825 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Augsburg Ende 1906–1918: 101.25, 100, –, –, 99, 99.50, 97, 93, 92.50*, –, 90, –, 95* %. Erster Kurs 2./8. 1906: 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. 831 175, Immobil. 1 675 928, Wasserbau 46 396, Rohstoff u. Waren 4 309 896, Vorräte an Materialien 259 189, Kassa 18 783, Effekten 2820 231, Wechsel 14 032, Bankguth. 1 549 750, Waren-Debit. 839 993, Kriegsgewinnsteuerrückl.-Depot