2359 SGeilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 288 122. – Passiva: St.-A.-K. 857 142, Prioritäts-A.-K. 171 428, A.-K. 2 400 000, Oblig.-Anleihe 825 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 500 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Delkr.-Kto 34 141, Unterst.- u. Pens.-F. 499 681, Sparkasse-Guth. der Arb. 362 868, Rohstoff-Kredit. 3 688 970, Kredit. 378 841, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 289 848, Gewinn 845 576. Sa. M. 12 653 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 2 721 031, Fabrikkrankenkasse, Unfall-, Angestellten- u. Invalidenversicherung 99 337, Amort. 184 254, Kursverlust auf Effekten 307 535, Reingewinn 845 576. – Kredit: Vortrag 121 692, Zs. 105 760, Bruttogewinn 3 930 283. Sa. M. 4 157 736. Kurs Ende 1899-1918: St.-Aktien: 290, 285, 280, –, 305, 307, 321, 314, 290, –, 300, 285, 267, 245, 236, 260*, –, 265, –, 240* % (Stücke zu fl. 500: 238* c%); Prion-Aktien ..... —, 308, –, –, 300, –, –, –, 267, 263. 250 263*, –, 275, –, 248* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1918: St.-Aktien: 15, 13½, 13, 15, 15, 15, 17, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15 %; Prior.-Aktien: 16, 14½, 16, 16, 16, 16, 18½, 16, 16, 16, 13½, 13½, 13½, 13½, 13½, 139½, 16, 16 %; Erg.-Aktien: 15, 13½, 15, 15, 15, 15, 17½, 15, 22. 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Techn. Dir. Fritz Knispel; kaufm. Dir.: H. Amschler. Prokuristen: W. Weiss, G. Seidl, H. Schweiger, C. Hiller, L. Oberwegner, C. Ebenes mann (koll.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Heinr. Schöner, Reutte; Stellv. Grosshändler Mich. Gabler, Obergünzburg; Ing. Jul. Christmann, Schmidsfelden; Komm.-Rat C. Hiller, München; Bank-Dir. A. Bräutigam, Augsburg. Zahlstellen: München, Augsburg u. Kempten: Bayer. Notenbank u. Bayer. Vereinsbank. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen. in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei: Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Aloégarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Betriebskraft von ca. 1500 PS. Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arb. ca. 500. Zugänge auf Anlage- Kti erford. 1909–1917 M. 225 478, 166 535, 23 947, 72 452, ca. 125 000, 68 691, 176 144. 99 552, 145 866. – Nach Kriegsbeginn teilweise eingeschränkter Betrieb. Seit 1916 bezw. 1917 Be- teilig. an der Deutschen Hanfbau-Ges. u. Deutschen Flachsbau-Ges. u. weiter. Unternehmung. zur Gewinnung von Faserstoffen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 26./3. 1898 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 115 %, lt. G. V. v. 19./3. 1900 um M. 500 000, übernommen von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 115 % lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1909 um M. 500 000, übernommen von Fil. der Deutschen Bank in Bremen etc., angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Umschrei- bung der Aktien auf Namen ist statthaft. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin u. durch Blankogiro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im März auf 1./7.; verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement nebst allem Zubehör. – Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 939 000. Kurs in Bremen Ende 1903–1918: 101, 101, 102, 102, 99, –, 99.50, 99.50, –, 97.50, 96, 95*, –, 90, –, 95* %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 101.50 %. Hypotheken: M. 45 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch darf niemand für mehr als die Hälfte des A.-K. Stimmen abgeben oder abgeben lassen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Land- u. Grundstücke u. Gebäude 1 575 000, Kessel, Masch. u. Einrichtungsgegenstände 354 001, Rohsfoffe u. Waren 1 546 010, Debit. 1162 032, Bargeld u. Wertp. 899 179, vorausbez. Feuerversich. 5740. – Passiva: A.-K. 2 500 000, An- leihe 1903 939 000, do. Zs. Kto 19 100, offene Buchschulden 640 389, angenommene Wechsel 13 926, Hypoth. 43 300, R.-F. 250 000, Sonder- Rückl. 379 359, Umsteill. von der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 150 000, Rückl. für Unterstütz. u. Kriegsfürsorge 150 000, Rückl. für Zins- bogensteuer u. Aufgeld für Anleihe 53 170, Sparkassenguth. der Arb. 9533, Gewinnanteil- scheine 660, Gewinn 391 523. Sa. M. 5 541 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 699 302, Abschreib. 306 404, Gewinn 391 523. – Kredit: Vortrag 149 512, Betriebsgewinn 1 247 718. Sa. M. 1 397 230. Kurs Ende 1901–1918: 100, 89.50, 90, 99.75, 113.23, 116.50, 112, 109, 118.75, 106, 90, 87, 90, –*, –, 85, –, 106* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1918: 2, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 6, 0, 3, 4, 0, 4, 6, 6, 8, 4 % C.-Verj. 4 J. (K Direktion: Ernst Seyffert. Prokuristen: W. Jahn, E. Gauss, J. Kohlwey. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilhelm Münder, Stellv. E. Krug, Ed. Scholl, Bremen; Gen.- Dir. V. Nawatzki, Vegesack. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank.