Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg, Barmbeck, Berthastrasse 18–28/33 – Elsastr. 41–45. Gegründet: 9./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien; 16 000 qm Arbeitsräume. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb, obwohl die Ges. in Heeresgegenständen Beschäftigung hat. Das engl. Unternehmen be- findet sich in Zwangsliquidation; hierfür, sowie für sonst. Forder. im feindl. Auslande wurde ein besonderes Delkr.-Kto mit M. 350 000 gebildet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./5. 1919 um M. 300 000, zurückgezahlt zu einem Kurse von nicht über 250 %. Hypotheken: M. 133 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck- u. Wechselbestände 38 828, Wertp. 1 338 576, Waren u. Warenschuldner 2 173 895, Masch., Grundstücke u. Gebäude 853 835, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Kredit. 775 034, Hypoth. 133 000, Arbeiterfürsorge 13 600, Talonsteuerrückl. 12 000, Delkr.-Kto I 15 000, do. II 350 000, Reparaturenrückl. 50 000, Rückl. für Kriegsunkosten 330 000, Lohn-Kto 9039, Tant. 14 016, Div. 300 000, Vortrag 3448. Sa. M. 4 405 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterstütz. an Angestellte u. Arbeit. 127 126, Kriegsanleihe für Angestellte u. Arbeiter 45 909, Tant. 14 016, Div. 300 000, Vortrag 3448. – Kredit: Vortrag 57 897, Gewinn auf verschied. Waren 432 603. Sa. M. 490 501. Dividenden 1913–1918: 10, 9, 11, 10, 15, 15 %. Direktion: Heinr. Schröder, Stellv. Carl Bollow. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Stellv. Dir. Leopold Weiser, Hamburg; Rud. Lehment, Kiel. Prokuristen: Hans Hermann Warnke, Bruno Diederich. August Gottlieb, Spinnerei, Weberei u. Seilerwarenfabrik Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Firma bis 17./4. 1915: Aug. Gottlieb, Mech. Seilerwaarenfabrik, dann von 1915–1918 August Gottlieb Jute- Spinnerei, Weberei & Seilerwarenfabrik Akt.-Ges., jetzt seit 16./4. 1918 wie oben. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher unter der Firma „Aug. Gottlieb“' betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien und M. 4000 in bar in die Akt.-Ges. einbrachte. Auch Spinnerei, Weberei und Sackfabrik. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1916 ca. M. 122 000, ca. M. 17 000, ca. M. 60 000, ca. M. 83 000, 5740, 211 320. 1915 u. 1918 starke Beschäftig. für die Heeresverwalt. Auch Herstellung von Ersatzstoffen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht It. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A-K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000, in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus 3 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss: Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Barzahl. von 20 % des Nennbetrags. Die Zuzahl. wurde auf 1093 Aktien mit zus. M. 218 600 geleistet, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Nach G.-V.-B. v. 24./5. 1913 sind auch die verbliebenen 107 St.-Aktien gegen Zahlung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. A.-K. jetzt also wieder M. 1 200 000 in gleichber. Aktien. Die Zuzahl. von M. 218 600 (s. oben) wurde zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 98 690) sowie zu Extra-Abschreib. (M. 119 910) verwendet, ebenso die nachträgl. eingegangene Zuzahl. von M. 21 400. Hypotheken: M. 73 645. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 319 000, Masch. 1, Wohn- häuser 140 000, Beteil. an fremd. Unternaehm. 40 150, Geräte 1, Motorwagen 1, Beleucht.-Anl. 1, Riemen u. Antriebsseile 1, Pferd u. Wagen 1, Anschlussgleis 1, Kassa 3820, Wertp. 652 375, Debit. 574 182, vorausbez. Versich. 21 831, Vorräte an Rohstoffen, Waren u. Material. 303 948. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 528 990, Hypoth. 73 645, Rückstell. für Forder. 43 000 (Rückl. 23 000), R.-F. 120 000 Rückstell. f. Zinsbogen-Erneuer.-Scheine 6000 (Rückl. 1200), do. f. den Überg. z. Friedenswirtsch. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 50 000, Div. 96 000, Tant. an Vorst. 12 000, do. an A.-R. 5333, Vortrag 70 344 Sa. M. 2 305 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 150, Reingewinn 207 877. – Kredit: Vortrag 95 513, Fabrikat.-Gew. nach Abz. sämtl. Unk. 146 889, Zs. 6624. Sa. M. 249 027. Dividenden; Aktien 1903: 6 % (5 Mon.); 1904–1911: 14, 15, 15, 15, 10, 5, 0, 0 % 1912: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 1 %; 1913–1918: Gleichber. Aktien: 5, 6, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Fritz Stuckhardt, Lorenz Mohr. Prokuristen: Max Koch, Emil Engelhardt, Georg Werle.