2362 Färbereien, Appretur-Anstalten ete. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in Hngsteßs 41 Jahren durch jährl. Verlos. von 1 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkünd. zulässig. In Umlauf Ende 1918 M. 23 400. Dieser Rest gekündigt für Ende Dez. 1918. Zahlst. wie Div. Aufgelegt 11./7. 1898 zu 101 %. Kurs in Dresden Ende 1898–1918: 101.50, –, –, –, –, 96.50, –, 99.50, –, –, 96, –, –, –, –, 90, –*, –, 90, –, 92* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 78 000, Gebäude 300 000, Masch. 50 000, Kraftübertrag. 1, Beleucht. 1, Geschirre 1, Wasserversorg. 1, Utensil. 1, Inventar 15 Kassa 8893, Wechsel 1645, Effekten 1 881 410, Schatzwechsel 705 600, Debit. 1 269 587, Rückstell. 19 587, Vorräte 405 000. – Passiva: 3 K. 1 500 000, Schuldverschreib. 23 400, do. Zs.-Kto 576, unerhob. Div. 400, R.-F. 172 450, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 57 576, Kriegsgewinnsteuer für 1917 802 173, do. 1918 882 000, Pens.- u Unterstütz.-F. 216 037, Kredit. 338 006, Div. 225 000, Bonus 150 000, Tant. an A.-R. 35 000, Vortrag 109 059. Sa. M. 4 679 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 274 839, Abschreib. 119 250, Kriegsgewinn-Rückl. 882 000, Gewinn 575 335. – Kredit: 227 721, Fabrikat.-Kto 1 508 631, Zs. 115 072. Sa. M. 1 851 424. Kurs: In Dresden Ende 1902–1918: –, –, 147.50, –, –, –, –, –, –, – „–, 100, 83.50*, –, 13 6, –, –* %. – In Berlin Ende 1902–1918: 123, 149. 50, 133. 80, 133, 127. 75, 122.75 101, 131. 50, 117 0, 90.25, 101.80, 91.59% 136 212 50, 170* %. Elngef. Ökt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1902–1918: 5, 8, 8, 1 10, 10, % 15, 25, 15 %. Ausserdem 1918 eine Sondervergüt. von 100 in 5 % Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. 3. (K.) Direktion: Fr. Gust. Kunz, Max Burkhardt. Prokuristen: Alfred Kunz, Otto Kuchs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Kuchs, Leipzig; Stellv. Rat E. Schreyer, Plauen; Fabrikant Walter Wolf, Gust. Kunz sen., Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Ges. -Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.) Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. % .......G..XXQQ.Q......... Tärbereien, Bleichereien, Appretur-Austalten ete. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Der A.-R. erhält zus. M. 2000 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 325 317, Mobil. 75 362, Debit., Kassa u. Effekten 517 123. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. u. Kredit. 356 786, Reingewinn 61 018. Sa. M. 917 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 761, Reingewinn 61 018. – Kredit: Vortrag 23 679, Bruttogewinn 75 100. Sa. M. 98 780. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %; Gewinn 1903–1918: M. 50 309, 74 861, 68 176, 55 227, 88 047, 30 126, 88 855, 116 498, 124 269, 160 955, 201 867, 191 875, 67041, 35 400, 23 679, 37 338. Direktion: Fritz Ostermann. Prokuristen: G. Clauder, F. Mangner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Böhme, Stellv. Rat K. Ludwig, Frau Rosa Börner geb. Wetzler, Frau Marie Schlottmann geb. Wetzler, Dr. R. Wagner, Apolda. „A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur, Druckerei Augsburg“' in Augsburg X. (Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf.) Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Übernahmepreis M. 170 000. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- und Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg X. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwollgewebe.