2364 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Jute, Papier, Textil-Ersatzfasern u. Gespinnsten u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Auslaugung derselben. Zuständiges Warenprüfungsamt für die Untersuchung sämtlicher Kriegs-Garne u. Kriegs-Gewebe. Laboratorium für textil- u. färberei-chemische Untersuchungen. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 51 500, Masch. u. Geräte 7500, Pferd u. Wagen 1, Debit. 9798, Wertpap. 117 430, Bankguth. 38 975, Postscheckguth. 1846, Kassa 9610. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. Beamtenversorg. 78 000, Rückl. für Kriegssteuer u. Gewinnanteil für den A.-R. 19 127, Kredit. 14 587, unerhob. Div. 127, Div. 2700, Stiftung für gemeinnützige Zwecke 4000, Vortrag 119. Sa. M. 236 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 230 230, Abschr. 3406, Kursverlust 2011, R.-F. 9464, Beamtenversorg. 4600, Kriegssteuer 19 127, Gewinn 6819. – Kredit: Vortrag 136, Betriebseinnahmen 269 779, Zs. 5743. Sa. M. 275 659. Dividenden: 1894–1911: Je 5 %; 1912–1918: 10, 10, 0, 0, 5, 5, 15 %. Direktion: Dir. Emil Stumpf, Stellv. Herm. Wolff, Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Winzer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Oscar Gebhard. Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff Schniewind, Conrad Weychardt, Elberfeld; Eugen Offermann, Rich. Duisberg jr., Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Barmen. – Ausserdem steht dem Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kauf- preis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Füärberei u. Appretur wollener u. baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, Güterbahn- hofstrasse, sowie Kronenstr. 1 u. umfasst eine Fläche von 22 110 qm. Die darauf errichteten Gebäude sind zur Landesbrandkasse mit ca. M. 575 000 eingeschätzt worden. Die Betriebs- stätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baum- wollfärberei u. Mercerisation als auch für die Stückfärberei u. Appretur. Es sind zwei eigene Brunnenanlagen vorhanden, welche vor einigen Jahren auf dem Areal der Ges. mit Auf- wendung grösserer Mittel hergestellt wurden u. sich auch in trockenen Sommern bisher vorzüglich bewährt haben. Eine wesentl. Ausdehnung hat im Laufe der Jahre die Herstell. mercerisierter Garne gewonnen, in welchem Artikel heute die Ges. guten Absatz ihrer Produkte in allen Handelsstaaten findet. Etwa 500 Beamte u. Arb. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil-Akt.-Ges. in Oederau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000, 1000, 500 und 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./4. Die Anleihe ist hyp. an I. Stelle eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 276 000. Dieser Rest am 29./11. 1918 zum 1./4. 1919 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000 pro Jahr), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 150 000, Wohnhaus Hauss- mannstrasse 14 12 000, Dampfanlagen u. Masch. 30 000, Brunnenanlage 2000, Utensil. 1, Kontorinventar 1, Gasleit. u. elektr. Lichtanlage 1, Prämien, Pachtgelder u. Zs. 513, Kassa, Schatzwechsel u. Bankguth. 512 096, Hypothekenforder. 500 000, Wertp. 436 772, Inventar 216 068, Aussenstände 70 409. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 276 000, do. Zs.-Kto 1951, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 120 000, Rückst.: Rabatte, Farblöhne u. Genossensch.-Beiträge 40 000, Geschirr- u. Lastautomobil 15 800, Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 240, Verbindlichkeiten 160 641, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 25 230, Vortrag 50 000. Sa. M. 1 929 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 58 949, Verluste auf Aussenstände 51, Abschreib. 58 706, Gewinn 155 230. – Kredit: Vortrag 50 000, Pachtgelder 1626, Zs. 17 054, Betriebsüberschüsse 204 256. Sa. M. 272 937. Kurs Ende 1912–1918: 126.75, 129, –*, –, 110, –, 120* %. Einführung der Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 18./7. 1912 zu 133 %. Dividenden 1902–1918: 5, 6, 7, 8, 9, 9, 4, 9, 10, 10, 10, 10, 6, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz. Prokuristen: Alb. Weber, E. Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Brink, Glauchau; Stellv. Bankier S. Katz, Hannover; Bank-Dir. Paul Gebhardt, Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Ferd. Heyne).