Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2367 M. 131 298) und zu Abschreib. (M. 168 701) beschloss die G.-V. v. 22./3. 1910 Zuzahlung von M. 500 auf M. 600 000 Aktien, welche dadurch Vorz.-Aktien wurden. Zugezahlt wurden insges. M. 300 000. Das J. 1911 schloss nach M. 61 617 Abschreib. mit M. 126 556 Verlust ab. 1912 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 222 212, 1913 auf M. 312 929. Die G.-V. v. 30./3. 1914 sollte Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien u. über Beschaff. neuer Mittel beschliessen, doch waren die diesbezügl. Sanier.-Bemüh. erfolglos. Es erfolgte deshalb am 17./8. 1914 über das Vermögen der Ges. die Konkurs-Eröffnung. Konkursverwalter: Justiz- rat Mengelberg, Crefeld. Das A.-K. ist vollständig verloren. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1913 M. 620 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Die Anleihegläubiger sollten am 18./7. 1918 über die Herbeiführung der Zwangsversteigerung der verpfändeten Fabrik- anwesen beschliessen. Dividenden: St.-Aktien 1898–1913: 8½, 5, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1910–1913: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 (K Direktion: August Terwelb, Dr. August Langenberg. Aufsichtsrat: Vors. Georg Ungemach, Elberfeld; Stellv. Rud. Zinggeler, Alb. Spoerry, Zürich. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 334 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 185 513, Gebäude 349 068, Masch. 237 139, Kläranlage 3160, Brunnen 14 015, elektr. Lichtanlage 4039, Gaslichtanl. 1176, Utensil. 10 345, Laboratorium 652, Pferde 402, Wagen u. Geschirr 3868, Debit. 42 181, Kassa 228, Fabrikat.- Kto 2710, Holz 656, Kohlen 635, Fourage 1464, Assekuranz 1733, Wassergerechtigkeit 12 000, Verlust 141 261. – Passiva: A.-K. 666 000, Hypoth. 334 000, R.-F. 8447, Kredit. 3805. SGa. M. 1 012 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 155 336, Unk. 22 091, Assekuranz 1818, Zs. 12 833, Furage 359, Reparat. 3854, Abschreib. 15 368. – Kredit: Zahlung der Braukommune auf 12 Bieranteile 1800, Miete 563, Fabrikat.-Kto: Bruttogewinn 68 036, Ver- lust 141 261. Sa. M. 211 661. Dividenden 1909–1918: 6, 6, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 141 261.) Direktion: Dir. Conrad Apel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ed. Bublitz, Görlitz; Stellv. Stadtältester und Stadtrat a. D. Fritz Reinhard; Fabrik-Dir. A. Nagel, Röhrsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban u. Breslau: Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & in Münchberg i. B.; Filiale in Tumringen. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 Aaseh Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 350. Ausgaben zur Vergrösserung der Anlage 1908–1918 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 74 958, 140 214, 112 100, 103 295, 88 562, 168 987, 43 738, 21 310, 74 686, 37 636, 57.760. Per 1./5. 1913 erwarb die Ges. von der Türkischrotfärberei J. C. Duncklenberg, Elberfeld, deren in Tumringen bei Lörrach in Baden gelegenes Besitztum von 1.1735 ha Grundfläche, sowie alle vorhandenen Markenschutzrechte u. Etiketten. Nach Kriegsausbruch vollständige Stockung im Geschäftsbetrieb, später vorwiegend Lieferungen für Heeresbedarf. Seit Oktober 1916 Betrieb einer Flachsröstanstalt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Agio dieser Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Aufgenommen zur Kostendeckung für Neu- u. Umbauten, zur Abstossung von Hypoth., sowie zur Verminderung der Bankschulden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V.