2368 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. Münchberg 874 000, do. Tumringen 50 000, Masch. Münchberg 290 000, do. Tumringen 1000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Handl.-Mobil. 1, Waren 197 053, Betriebsmaterial. 69 571, Kassa 20 508, Effekten 605 860, Debit. u. Bankguth. 690 792. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 6176, R.-F. 180 270, Spez.- R.-F. 25 000, unerhob. Div. 1340, Talonsteuer-Res. 26 500, Arb.-Unterst.-F. 62 683, Kriegsge- winnsteuer-Rückl. 19 304, Kredit. 280 981, Div. 90 000, Tant. 27 949, do. an A.-R. 5794, Vortrag 72 789. Sa. M. 2 798 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Münchberg 165 894, do. Tumringen 1740, Handl.-Unk. 161 757, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. 92 811, Gewinn 196 533. – Kredit: Vortrag 74 478, Fabrikat.: Betriebsgewinn 518 977, Zs. 47 781. Sa. M. 641 236. Kurs Ende 1901–1918: 121, 145, 172, 175, 170, 155.75, 155, 142, 135, 132, 130, –, 110, 120.25*, –, 115, –, –* %. Notiert in Dresden. Die Einführung in München ist im Juni 1914 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1914–1918: 119.50*, –, 115, –, 114* %. Dividenden 1901–1918: 8, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 7, 8, 8, 6, 8, 8, 6, 12, 8, 9, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Weinmann, Herb. Künneth. Prokurist: Ant. Engel. Handlungsbevollmächtigter: Louis Müller. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Komm.-Rat August Brunner, Hof; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Fabrikbes. Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; München: Bayer. Handelsbank u. deren Filialen; Hof: Bayer. Staatsbank. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. u. Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. 1915/16 eingeschränkter Betrieb. Nach M. 231 233 Abschreib. resultierte ein Fehlbetrag von M. 122 921, gedeckt aus R.-F. Die Div. von 2½ % wurde aus Sonder-Rückl. verteilt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken M. 495 520. Darlehen: M. 1 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 417 388, Wasserwerke 105 781, Beleucht.-Anlagen 40 194, Masch. u. Utensil. 1 082 029, Fuhrwesen 41 665, Betriebs- vorräte 981 531, Kassa 30 971, Wechsel 15 438, Wertp. 1 091 726, do. für Jul. Sarferts Ver- mächtnis von 1898 zu Gunsten der Beamten u. Arb. 184 000, Hypoth.-Forder. 29 708, Dar- lehnsforder. 76 100, Buchforder. im laufenden Verkehr 1 092 979, Beteilig. 22 250, voraus- bewirkte Leistungen 68 711. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 117 482 (Rückl. 6440), Sonder- rückl. 683 759, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 24 489, do. für Versteuerung der Gewinn- anteilscheine 24 500, do. für Kriegsschädentilg. 100 000, Gedenkstiftung 1897 für Beamten- ruhegelder 224 360, Jul. Sarferts Vermächtnis von 1898 zu Gunsten der Beamten u. Arb. 211 928, Hypoth. 476 165, Darlehn 950 800, Buchschulden im lauf. Verkehr 1 746 815, auf- gelaufene, später fällige Leistungen 95 110, Div. 105 000, Tant. an Vorst. 12 236, do. an A.-R. 3000, Vortrag 2696. Sa. M. 8 280 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 244 765, Geschäftsspesen 555 612, Steuern u. Abgaben 39 025, Unterstütz. 60 885, Zs. 105 682, Wertp. 2074, Reingewinn 128 806. – Kredit: Rohgewinn 1 116 508, Miete u. Pacht 20 344. Sa. M. 1 136 852. 1901/02–1917/18: 6, 6, 4½, 5, 6, 5, 3, 7, 6, 2½, 2½, 3, 5, 4, 2½, 5, 3 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Georges A. Schleber, Georg Schleber jun., W. G. Schleber, Dr. Victor Fussgänger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1918 M. 3 310 441. Gesamtabschreib. M. 2 166 408, somit Buchwert ult. 1918 M. 1 144 032. Jährl. Produkt. 300 000–400 000 Stücke, etwa 24 000 000 m. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 564 025. Darlehen: M. 210 381.