2370 Bekleidungs-Industrie. Pferde 3900, Wagen 1, Inventar u. Utensil. 1, Waren 1, Gleis 1, Vorräte 14 928, Kassa 1359, Debit. 85 433, Kaut.-Effekten 350, Effekten 104 064, Postscheck 2234, Vorschuss 44, Kto der Vogtl. Bank A.-G., Plauen 154 680, Interims-Kto (vorausbez. Vers.-Prämien, Guth. Zs. u. Pacht) 8292. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 13 124 (Rückl. 4549), Talonsteuer-Res. 15 000, Hypoth. 73 890, unerh. Div. 2510, Interimskto 54 818, Kredit. 200 517, Übergangswirtschaft 20 000, Wohltätigkeits-F. 5000, Div. 45 000, Tant. 3073, Wohltät.-Zwecke 5000, Vortrag 33 367. Sa. M. 1 221 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 83 503, Abschreib. 120 222, Rein- gewinn 90 991. – Kredit: Vortrag 32 144, Überschuss nach Abzug aller Betriebs-Unk. einschl. Einnahm. aus Raumvermiet., sowie Licht- u. Kraftabgabe 262 573. Sa. M. 294 717. Dividenden: 1911–1912: 5, 4 % auf M. 187 500 A.-K.; 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Carl Schmidt. Prokurist: Joh. Friedr. Spörl. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Korengel, Stellv. Gust. Hartenstein, F. Beckmann, Wm. Hess, Wilh. Oertel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). –――― Bekleidungs-Industrie. (Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc.) F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.). Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Grün- dung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der R.-F. wurde von dem Vorbesitzer voll dotiert. Hypotheken: M. 180 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagewerte 1 055 226, Waren und Vorräte 231 726, Aussenstände, Guth. bei Banken etc. 476 505, Kassa, Wechsel, Effekten etc. 689 208, Interims- Kto 6920. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto, Talonsteuer-Res. 29 446, Unterstütz. für Beamte u. Arbeiter 13 000, Schulden, Hypoth. 549 267, Interimskto 61 356, Reingewinn 156 516. Sa. M. 2 459 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 325, allg. Unk. 296 281, Reingewinn 156 516. Sa. M. 498 122. – Kredit: Bruttogewinn M. 498 122. Dividenden 1912–1918: 8, 6½, 4, 4, 6, 8, ? %. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg, Aue; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Dir. Karl Grimm, Chemnitz. Prokuristen: Curt Semmt, Johs. Mehlhorn, Max Illing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912 Gebr. Simon. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grün- städtel befindet sich auch eine Pappenfabrik. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 462 500 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wäschefabriken: Grundstücke 413 000, Wasserwerke 73 000, Gebäude 1 015 000, Masch. 74 000, Grundstücke 65 000, Wasserkraftanlage 65 000, Ge- bäude 94 000, Kassa 89 546, Wechsel 52 510, fest verzinsliche Wertp. 490 535, Bankguth. 100 788, Debit. 1 512 132, Vorräte 3 397 153, Sicherheitshinterleg. 32 900, Hypoth. 14 178, – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 34 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Ertragsscheinbogensteuer-Rückstell. 23 100, Kredit. 2 767 475, Hypoth. 462 500, Gewinn 371 668. Sa. M. 7 488 744.