... 2272 Bekleidungs-Industrie. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. In die Akt.-Ges. haben 1. die Dauer- wäsche-Ges. m. b. H., Bernheim. Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbes. von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanzverlust 1912 M. 68 732 (davon M. 8000 aus R.-F. gedeckt), ermässigt 1913 auf M. 60 324, aber 1914 infolge Umsatz- ausfalles auf M. 99 294 erhöht, 1915 weiter auf M. 148 426 gestiegen. Zur Verminderung dieser Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 23./5. 1916, das A.-K. um höchstens M. 150 000 durch Rückkauf von Aktien in gleichem Nominalbetrage auf Grund öffentlicher Submission herab- zusetzen. Zurückgekauft wurden nom. M. 125 000 Aktien zum Kurse von 20 %. Somit Buchgewinn M. 100 000; die Unterbilanz ging auf M. 46 056 zurück. Das A.-K. beträgt jetzt M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Masch. u. Mobil. 1, Verfahren 1, Warenbestände 123 147, Postscheck u. Kassa 17 172, Debit. u. Bankguth. 102 220, Verlust 23 311. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 40 853. Sa. M. 265 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 535, Handl.- u. Betriebs-Unk. 103 083. –, Kredit: Bruttogewinn 107 307, Verlust 23 311. Sa. M. 130 618. Dividenden 1910–1918: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Unterbilanz 1918: M. 23 311.) Direktion: Paul Greiser, St. Kaczmarek. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Walter Meissner, Charlottenburg; Bank-Dir. Jul. Hellmann, Bankier Felix Beer, Alex. Bürger, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bernheim, Beer & Co. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits Seit 1866. Übernahmepreis M. 1 389 674. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Im J. 1911 Vereinbarung einer Interessengemeinschaft mit der Firma A. Wunderlich Nachfolger, Militäreffekten-Fabrik in Berlin u. Blankenburg bei Pankow. Anfang 1914 nahm die Loh-Ges. die Fabrikation in gewissem Umfange wieder auf. 1915 u. 1916 starke Beschäftigung in Kriegslieferungen u. beträchtlicher Gewinn aus Beteilig. Kapital: M. 131 000 in 131 abgestempelten gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss behufs Angliederung einer Flugzeug-Abteil. die Erhöh. des A.-K. bis auf M. 600 000, zu 105.50 % aufgelegt. Nach Mitteil. in der a. o. G.-V. v. 25./6. 1914 konnte jedoch dieser Plan nicht durchgeführt werden. Genussscheine: Dieselben sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft. Hypothek: M. 325 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, verzinsl. zu 5 %, ferner M. 150 000 als Sicherungs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an den Vors. u. je M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haus u. Grundstück Wilhelmstr. 22 500 000, Patente u. Beteilig. 1, Utensil. 1, Debit. inkl. Bankkto 3679, Kassa u. Postscheckkto 377, Kaut. u. Effekten 113 616. – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 13 100, Spez.-R.-F. 50 000, besond. Res. 10 000, Hypoth. Wilhelmstr. 325 000, Kredit. 35 353, unerhob. Div. 2500, Kriegsgewinnsteuer- Res. 20 308, Hypoth.-Zs. 3757, Gewinn 26 654. Sa. M. 617 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Steuern, Miete, Porti u. sonst. Unk. 38 275, Hauskto 21 982, Verlust aus Effekten 14 222, Flugzeug (Abschreib.) 1. – Kredit: Haus-Ertrag 27 200, Gewinn auf Waren 3948, Zs. 8743, Verlust 34 588. Sa. M. 74 481. Kurs Ende 1898–1904: Alte Aktien: 150, 133.50, –, –, –, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren zugelassen. Notierten in Dresden. Dividenden: Gleichb. Aktien 1906–1918: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 30, 10, 20 %. Ausser- dem für 1918 20 % Bonus gewährt. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: C. Bolzani, L. Gumpertz (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Pinner, Kommerz.-Rat Maxim. Stein, Ludw. Gumpertz (in Vorst. del.), Carlo Bolzani (in Vorst. del.), Dr. Isidor Kahn-Jaffa, Berlin; Alb. March, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Jaffa & Levin.