Bekleidungs-Industrie. 2373 Akt.-Ges. für Bekleidungs-Industrie in Hamburg, Grosser Burstah. (In Liquidation.) (Firma bis 16./2. 1919: Büsing & Zeyn Aktiengesellschaft.) Gegründet: 25./10. 1915 mit Wirkung ab 1./9. 1915; eingetr. 14./8. 1916. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Das Unternehmen wurde von der offenen Handelsgesellschaft Büsing & Zeyn übernommen. Gründer: Ernst Zeyn, Hamburg; Adolf Neuberger, Berlin; Georg Neder, Heinr. Rein- hardt, Josef Jost, Frankf. a. M. Ernst Zeyn, in Firma Büsing & Zeyn brachte in die Akt.- Ges. die von ihm unter der Firma Büsing & Zeyn betriebenen Unternehm. in Hamburg, Altona, Eimsbüttel u. Barmbeck mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz für 1./9. 1915 u. zwar derart, dass diese Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 1 268 000 übernommen werden. Der Einleger erhielt in Höhe dieses Betrages 1268 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien. Passiven wurden nicht übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seither von Ernst Zeyn unter der Firma Büsing & Zeyn betriebenen Geschäfte in Hamburg, Altona, Eimsbüttel u. Barmbeck, sowie weiter der Betrieb von sonst. Herrenkleidergeschäften in anderen Städten u. schliesslich der Handel mit Textil- waren aller Art u. der Betrieb ähnlicher Handelsgeschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Das Unternehmen beschäftigt 200–250 Angestellte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar 1268 Aktien von Ernst Zeyn (s. oben), M. 57 000 von Ad. Neuberger, Berlin, M. 25 000 von Heinr. Reinhardt, Frankf. a. M. u. M. 25 000 von Jos. Jost Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St. Bilanz am 1. Jan. 1919: Aktiva: Hauptgeschäft Hamburg 203 288, Filiale Altona 51 983, do. Barmbeck 36 276, Inventar Hamburg 115 871, do. Altona 40 005, do. Barmbeck 42 745, do. Eimsbüttel 45 486, Bankkto bei der Vereinsbank 1379, do. bei den Depositen 200 000, Effekten 24 406, Kassa 10 017, Debit. 11 249, Hypoth.-Forder. 750 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 46 510, Sonderkredit 4185, Tant. an A.-R. 6000, R.-F. 43 202 (Rückl. 8202), Div. 28 000, Vortrag 4809. Sa. M. 1 532 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 450 654, Debit. 70, Nettogewinn 41 011. – Kredit: Vortrag 4572, Bruttogewinn 484 273, Zs. 2890. Sa. M. 491 737. Dividenden 1916–1918: 4, 6, 2 %. Liquidator: J. H. C. Wartenberg, Hamburg 37. Aufsichtsrat: Vors. Josef Neuberger, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Ernst Bohlen, Cuxhaven; Hausmakler Louis Curjel, Hamburg. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 501 776, sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Reise-, Sportartikeln u. anderer verwandter Waren. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss Erhöhung um M. 250 000; angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 5873, Postscheckamt 9072, Fabrikeinricht. 20 000, Wertp. 410 990, Grundstücke 58 003, Waren 118 567, Debit. 1 252 934. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 65 626 (Rückl. 15 626), Kredit. 591 861, Hypoth. 54 000, Kriegsrückl. 275 954 (Rückl. 150 000), Kriegssteuer 22 711, Div. 75 000, Tant. an Vorst. 30 207, do. an A.-R. 10 081. Sa. M. 1 875 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 25 790, Angestellten-Versich. 734, Steuern 66 075, Abschreib. 4725, Gewinn 303 626. – Kredit: Vortrag 6561, allg. Erträgnis 267 291, freigewordene, bereits versteuerte Rückl. für Kriegssteuer 127 099. Sa. M. 400 952. Dividenden 1913–1918: 10, 25, 20, 20, 20, 10 %. Direktion: Iwan van Oss, Rich. Hamann. Prokurist: Max Gabel. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Max Neumark, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rauchwaaren-Zurichterei und Fürberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Dampfzurichterei u. Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. besitzt ein Fabrikgrundstück mit 8750 qm Fläche, wovon 5400 qm bebaut sind (3 Wohnhäuser, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude,