2374 Bekleidungs-Industrie. 1 Kessel- u. Masch.-Haus, 2 Dampfmasch., 2 Dampfkessel, 3 Dynamomasch., 16 Motore etc.). Die Anlagen sind in umfassender Weise erweitert: 1903/04 durch eine Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage. 1910 Ankauf eines Nachbargrundstücks. 1918 Ankauf der Rauchwaren- Zurichterei u. Färberei Carl Debus-Markranstädt mit 8390 qm Areal, wovon 3093 qm bebaut sind. Die Ges. hat 1905 die Fabrikat. von Kanin für eigene Rechnung in grösserem Umfange aufgenommen. 1912/1913 Erweiter. der Betriebsanlagen u. ist am 1./4. 1913 der grosse Neubau für die Zurichterei voll in Betrieb genommen worden. – Nachdem im Jan. 1909 durch Vertrag zwischen dem Verbande verein. Rauchwaren-Zurichterei- u. Färberei. Besitzer Deutschlands u. dem Verbande Leipziger Rauchwaren-Firmen die Stabilität erhöhter Zuricht- u. Farblöhne u. die Festlegung günstigerer Zahlungsbedingungen gesichert worden war, haben sich die Resultate seit 1909 wieder ganz erheblich gebessert. 1914–1918 be- trächtliche Aufträge für Militärzwecke. Beteiligt an der Kriegsfell-A.-G. u. Rauchwaren- lagerhaus G. m. b. H., beide in Leipzig. 1918 Erwerb der Rauchwaren-Zurichterei u. Fär- berei Carl Debus in Markranstädt für M. 450 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 ist für die Zeit vom 1./8.–31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 800 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Heiz- u. Trockenanlage 1, Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage 1, Utensil. 15 Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Versich. 24 052, Debit. 132 098, Bankguth. 124 717, Kassa 21 823, Effekten 1 037 585, Betriebsmaterial. u. halbfert. Lohnarbeit 119 964, Waren 1 382 457. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 180 000, Talonsteuer-Res. 3600 (Rückl. 1200), Kriegsgewinnsteuerrückl. 250 000, Arb.-Unterst.-F. 50 695, Kredit. 1 665 880, Div. 120 000, Tant. 30 567, Vortrag 21 962. Sa. M. 3 642 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 108 365, Handl.-Unk. 91 699, Steuern u. Abgaben 39 685, Arb.-Versich. 16 595, Reparat. 27 028, Effekten 67 379, Rabatt u. Skonto 297 877, Zs. auf Bankschulden 69 405, Abschreib. 8361, Reingewinn 173 730. – Kredit: Vortrag 82 647, Fabrikat.-Gewinn 749 153, Eingang auf früher abgeschrieb. Forder. 2871, Zs. 65 454. Sa. M. 900 127. Kurs Ende 1901–1918: 97, 117.25, 136, 121, 109, 85.50, –, 77.50, 112.50, 234.25, 175, 260.50, 226.25, 190*, –, 269, 407, 210* %. Aufgelegt 7./12. 1889 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1906–1918: 0, 0, 0, 7, 15, 11, 20, 16, 14, 15, 25, 30, 10 % (1917 20 % Bonus). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Prokurist: Herm. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Alfred Selter, Willy Eisen- bach, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Heinrich Bock Hutfabrik Akt.-Ges., Berlin N0O. 55, Greifswalderstr. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. 1916 Stillegung der Fabrikation von Wollhüten, dagegen Aufnahme der Haarhutfabrikation. Das J. 1915/16 ergab einen Fehlbetrag von M. 108 776, der aus dem Reingew. d. J. 1916/17 getilgt werden konnte. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 8 % Tant., ausserdem erhält der Vors. M. 3000, jedes Mitgl. M. 2000 feste Vergüt. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Hypoth. 175 000, Masch. u. masch. Anlagen 70 000, Gerätschaften 1, Kontormobil. 1, Fabrikinventar 1, Formen 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial. u. Warenbestände 130 971, Beteilig. 11 500, Kassa 2400, Debit. 493 813, Effekten 564 000. — Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 571 950, R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Tant. an A.-R. 22 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 160 000, Div. 66 000, Vortrag 53 740. Sa. M. 1 447 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 429, Reingewinn 297 950. Sa. M. 407 379. – Kredit: Erträgnis nach Abzug sämtl. Unk. M. 407 379. Dividenden 1914/15–1917/18: 0, 0, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Norbert Levy, Ludw. Ebstein, Jos. Bosser. Prokuristen: Alb. Jurk, Gabriel Levy. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Hans von Maltitz, Charlottenburg; Kaufm. Siegfried Cohn, Bankier Walter Treuenfels, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: S. Bleichröder.