Bekleidungs-Industrie. Berlin- Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Guben. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn u. Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft für M. 724 500. Zweck: Herstell. von Hüten u. sonst. Erzeugnissen, insbes. der Fortbetrieb der früheren Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lissner in Guben. Die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einricht. der M. von Bargenschen Hutfabrik in Berlin aus deren Konkursmasse. 1904 ein grösserer Fabrik-Neubau, für den M. 113 618 verausgabt wurden, 1905 ist eine neue Haarfilzhutfabrik errichtet u. sind in diesem Jahre für Neubauten u. Anschaff. im ganzen M. 368 763 ausgegeben. Zugänge 1908–1918: M. 25 602, 236 523, 72 940, 204 126, 248 112, 278 594, 274 022, 13 742, 9623, 3922, 208 050. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1907 den Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut. u. Haarhutfabrik gegen eine Barzahl. von M. 930 855. Wegen Erhöh. des A.-K. zu diesem Zwecke s. b. Kap. Umsatz 1907–1913: M. 9 630 904, 9 687 027, 10 664 415, 12 150 893, 11 801 190, 14 463 611, 15 426 983; später nicht veröffentlicht. In sämtlichen Fabriken ca. 3000 Arbeiter. Die Gubener Haarhut-Abteil. der Ges. wurde am 1./7. 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Berlin-Gubener Haarhut-Fabrik, G. m. b. H. (St-Kap. M. 20 000) umgewandelt; (für 1912–1917 M. 3040, 3200, 0, 2400, 2400, 180 000, Div. auf das St.-Kap. verteilt:. Umsatz der Haarhutfabrik 1907–1913: M. 407 752, 576 355, 1 160 642, 1 996 731, 1 712 308, 2 703 703, 3 475 290; später nicht veröffentlicht. 1914–1916 Kriegsliefe- rungen. Ein Teil der Betriebe wurde 1916 auf Herstellung anderer Erzeugnisse umgestellt. Die 1908 erworbene ehemalige Wülfling'sche Hutfabrik wurde 1912 an die neue Firma Union Fez-Fabrik G. m. b. H. (St.-Kap. M. 205 000) abgetreten, an der die Berlin-Gubener Hutfabrik mit einem Kapital von M. 185 000 beteiligt ist. Der Betrieb dieser Fabrik ist infolge des Krieges vorläufig eingestellt. Im Herbst. 1917 erwarb die Ges. das in aller- nächster Nähe ihres Fabrikgrundstücks Uferstrasse gelegene 15 640 qm umfassende Richard Schliefsche Parkgrundstück für M. 165 000. 1918 Beteil. an der Masch.-Fabrik Wilhelm Quade G. m. b. H. in Guben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 %; nochmals erhöht 1906 um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) in 1750 Aktien; von diesen neuen Aktien zeichnete Berthold Lissner M. 475 000 zum Kurse von 105 %, die verbliebenen M. 1 275 000 wurden einem Bank-Konsort. zu 133 % überlassen mit der Massgabe, hiervon M. 312 500 den alten Aktionären zu 133 % anzubieten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen 1905. Tilg. ab 1908 durch Auslos. von jährl. M. 30 000, spät. am 30./6. auf 1./10. Insoweit das Darlehen durch die Auslos. nicht zur Tilg. gelangt ist, hat die Rückerstattung des Darlehens ohne vorherige Kündig. am 1./10. 1920 zu erfolgen. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. auf die Grund- stücke der Ges. zu Gunsten der Bank f. Handel u. Industrie. Ausgelost bisher M. 330 000. Hypotheken: Auf den früher Lissner'schen Fabriken: M. 222 000 zu 4 % auf dem Grund- stück „Am Winkel“; M. 78 000 zu 4 u. 4½ % auf dem Grundstück „Alte Poststrasse“, M. 35 000 Berlinerstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 347 300, Gebäude 1 278 381, Masch. 56 583, Geräte 3, Fuhrwerk 2, Modelle u. Formen 3, Inventur 437 717, Debit. 757 595, Bank- guth. 899 360, Wertp. 2 220 488. Beteilig. 432 125, Hypoth. 159 900, Kassa 7686, Handl.-Unk. 11 621. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 30 941), Sonderrücklage 50 000, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Wohlf.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 20 000, Kriegsgewinnsteuerrücklage 100 000, Schuldverschreib. 276 120, do. Zs.-Kto 3105, Hypoth. 335 000, Kredit. 444 366, Bankschulden 938 170, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 50 400, Vortrag 42 603. Sa. M. 6 608 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 13 162, do. Aufgeld 600, Ab- schreib. 356 068, Reingewinn 686 944. – Kredit: Vortrag 210 533, Waren 219 131, Hausertrag 79 842, Zs. 157 268, Erträgnis aus Beteilig. 390 000. Sa. M. 1 056 776. Kurs Ende 1901–1918: 143.75, 159.25, 172, 158.25, 144, 151, 130.80, 151.60, 203.90, 230.25, 231.50, 245.50, 231.25, 200.25*, –, 195, 230, 187* %. Aufgel. 1888 zu 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 10, 10½, 10½, 7, 6, 9, 10, 11, 13, 14, 14, 16, 1é, 12, 12 1? 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Lewin, Berthold Lissner, Dr. Alex. Levin, Stellv.: Karl Schmidt, Friedr. Ehrlich, Guben. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat P. Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Koch, Stadtrat Schlief, Justizrat Marcus, Guben; Justizrat Dr. M. Lewin, Rechtsanw. Eugen Goldstein, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bk., Bk. f. Handel u. Ind.; Commerz- u. Disconto-Bk.; Dresden: Deutsche Bk.