―― 2376 Bekleidungs-Industrie. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 77 022, verzinslich zu 4 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 197 927, Masch. u. Leisten 1, Kassa u. Wertp. 410 376, Bankguth. 68 128, Debit. 113 593, Vorräte 430 146. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 55 000, Spez.-R.-F. 102 926, Hypoth. 77 022, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 19 682, Rückl. für Altersversorg. der Arb. 25 689, do. für Gebühren u. Talonsteuer 7000, Kredit. 139 038, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 58 000, Gewinn 236 813. Sa. M. 1 220 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 219, Abschreib. 69 379, Gewinn 220 067. – Kredit: Vortrag 15 746, Gewinn 485 667. Sa. M. 510 413. Dividenden 1901–1918: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 4, 4, 4, 8, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von 6 % auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz, Heinr. Porzelius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Rud. Pfeiffer, Heidelberg. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 126. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unter- nehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz per 31./12. 1911 für zus. M. 12 513 629, darunter 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich bzw. deren Anteile. Siehe auch Gründung Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. an Passiva zus. M. 5 438 135, so dass der Einbringungswert betrug M. 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. M. 5 995 000 Aktien zum Kurse von 110 %, also mit M. 6 594 500. Der Rest von M. 480 993 wird der Akt.-Ges. gestundet u. ist von ihr mit 5 % vom 1./1. 1912 ab zu verzinsen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Die Ges. ist mit M. 1 154 000 bei Verkaufs-Gesellschaften beteiligt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Die neuen Aktien wurden den Besitzern der alten Aktien im Verhältnis von 1: 2 zum Kurse von 130 % zum Bezuge an- geboten. Die Kapitalserhöhung diente dazu, um die Schulden, die die Ges. an die Gründer hatte, abzustossen und für die Übergangszeit die notwendigen flüssigen Kapitalien bereit zu stellen. Etwa nicht bezogene Aktien werden von Wilh. Krojanker (Charlottenburg) und Alfred Zweig (Burg) übernommen. Hypotheken: M. 574 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 860 920, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 44 232, Mietsmasch. 1, Transmissionen 1, Treibriemen 1, Stanzmesser 1, Werkz. 1, Leisten 1, Modelle 1, Fuhrwerk 3520, Zentrale u. Filialieninvent. 1, Kassa 67 732, Bankguth. 2 913 225, Effekten 2 359 529, G. m. b. H.-Beteil. 1 154 000, Wechsel 460 000, Hypoth.-Darl. 142 000, Debit. 5 281 888, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren in Fabriken etc. 1 797 534, Waren in eigenen Läden 247 620, do. bei den G. m. b. H. 867 748. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 310 000, do. II 303 577, Rückstell.-Kto 600 000, Hypoth. 574 300, Kredit. 2 215 961, Kriegsres. 1 930 000, Talonsteuerres. 96 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 24 058, Vortrag 246 064. Sa. M. 17 199 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 278 245, Effekten 307 787, Talonsteuerres. 57 000, Verwalt.-Kosten, allg. Unk., Grat., vertr. Tant. u. Steuern 1 558 285, Gewinn 1 170 122. – Kredit: Vortrag 238 949, Waren 1 389 377, Beteil. 882 797, Rückst. 300 000, Debit. 5570, Zs. 554 213, Mobilien 532. Sa. M. 3 371 441. Dividenden 1912–1918: 9, 10, 12, 20, 15, 12, 10 %. Direktion: Rud. Mayer, Burg; Herm. Krojanker, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Alfred Zweig, Burg; Jul. Lewin, Charlottenburg. Prokuristen: Emmy Corinth, Jacob Deutsch, Berlin.