Bekleidungs-Industrie. 2377 Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten- Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Seit Kriegsbeginn erhebliche Heereslieferungen. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, dio Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Die G.-V. v. 26./3. 1919 beschloss 1125 Genussscheine auszulosen und den Betrag hierfür mit M 337 500 dem Konto für aussergewöhnliche Fälle zu entnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 145 000, Inv. 1, Masch. u. Werkzeug 1, Assekuranz 1438, Effekten 1 223 670, Effekten-Zs. 13 890, Kassa 15 090, Debit. 647 627, General- Fabrikat.-Kto 376 439. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 750, do. (Genussscheine) 380, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 170 000 (Rückl. 21 225), Rückstell. für aussergewöhnliche Fälle 400 000, Talonsteuer-Res. 4725 (Rückl. 675), Kredit. 587 280, Div. 135 000, do. an Genussscheine 45 000, Tant. 21 942, Vortrag 83 080. Sa. M. 2 423 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 224 143, Abschreib. zweifelh. Aussen- stände 106, Abschreib. auf Immobil. 72 317, Kursverlust 91 110, Reingewinn 306 923. —– Kredit: Vortrag 92 929, Eingang zweifelh. Aussenstände 8, Zs. 65 078, General-Fabrikation 542 584. Sa. M. 700 601. Kurs: Aktien Ende 1902–1918: 212, 198, 208.50, 212, 204.25, 205.25, 208, 225, 240, 236, 205, 177, 125*, –, 250, –, 225* %; Genussscheine Ende 1902–1918: M. 289, 290, 251, 290, 285, 270, 276, 300, 305, 303, –, 240, 170*, –, 260, –, 270* pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1904–1918: 10, 10, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 10, 8, 18, 30, 30, 25, 20 %; Genussscheine 1904–1918: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20, 20 M. pro Stück. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Curt Böhme. Prokurist: Max Herold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Stellv. Baurat Ph. Wunderlich, Dresden; Komm.-Rat Stadtrat Johs. Arnold, Grossenhain. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 26./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer: Die Fabrikanten Jakob Sigle, Kornwestheim; Max Levi, Isidor Rothschild, Stuttgart; Ernst Sigle, Kornwestheim; Dir. Sem Levi, Berlin. Die Aktionäre Jakob Sigle, Max Levi, Isidor Roth- schild u. Ernst Sigle leisteten ihre Einlage dadurch, dass sie das in Kornwestheim unter der Firma J. Sigle & Cie. als offene Handelsges. betriebene Fabrikationsgeschäft mit den nachge- nannten Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. einbrachten, wofür sie an Aktien übernahmen u. zwar Jakob Sigle M. 3 000 000, Max Levi M. 3 000 000, Isidor Rothschild M. 2 500 000, Ernst Sigle M. 1 500 000. Im einzelnen bestanden diese Sacheinlagen aus folgenden Aktiven: Der gesamte Grundbesitz der Firma J. Sigle & Cie. nach dem Stand v. 1./1. 1916: Kornwestheim, bewertet zu M. 1 239 500, Betriebs-Masch. M. 100 000, gewerbl. Masch. u. sonst. Fabrikinventar M. 240 000, Versich. bez. Prämien M. 50 000, ferner je nach dem Stand vom 31./12. 1915: Darlehen M. 29 668, Wechsel M. 413 032, Kassa M. 28 042, Ausstände M. 5 623 064, Bankguth. M. 501 452, Warenlager M. 2 677 799, Beteilig. bei and. Geschäften: Salamander Schuhges. m. b. H., Berlin, Stuttgart, Lemberg, Jesco Schuhges. m. b. H. in Kornwestheim, Bletzingers Schuh- warenhaus G. m. b. H. in Stuttgart, Antal Deutsch in Budapest, Gesamtwert M. 664 253. Sodann: Die Ansprüche u. Pflichten gegenüber der politischen Gemeinde Kornwestheim aus dem Abkommen, betr. die Gewerbesteuer v. 30./3. 1912, sonst. Rechte wie Vorkaufsrechte, Überfahrtsrechte, Servituten u. dergl., die bestehenden geschützten Rechte wie Lizenzrechte, Muster- u. Markenschutzrechte, die Rechte u. Pflichten der Firma J. Sigle & Cie. aus Anstell.-, Dienst-, Versich.- u. lauf. Verträgen. Gesamtbetrag der Aktiven M. 11 566 813, dagegen Passiven M. 66 813, somit eingebrachtes Reinvermögen M. 11 500 000, übernommene Aktien M. 10 000 000, Restschuld der Akt.-Ges. gegenüber den einbringenden Gründern M. 1 500 000, wovon zusteht: Jakob Sigle M. 575 000, Max Levi M. 450 000, Isidor Rothschild M. 375 000,