2378 Bekleidungs-Industrie. Ernst Sigle M. 100 000. Die restlichen M. 500 000 wurden von Dir. Sem Levi bar eingelegt und dafür M. 500 000 Aktien übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteilig. an anderen Unternehm. Der Grundbesitz in Kornwestheim beträgt 5 ha 69 a 69 qm. Jährl. Umsatz 20–25 Mill. Mark. Ca. 3000 Arb. Die über ganz Deutschland verbreitete Tochter-Ges., die Salamander-Schuhges. m. b. H., wird unabhängig von der Akt.-Ges. geführt. Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 66 930, Gebäude 976 095, Betriebsmasch. 30 000, Gewerbe-Masch. 40 000, Darlehn 30 177, Effekten 4 196 000, Kassa 22 347, Bankguth. 4 130 317, Wechsel 10 303, Beteil. 464 977, Debit. 4 824 260, Waren 1 312 484. —– Passiva) A.-K. 10 500 000, Guth. der Vorbesitzer 1 500 000, Kredit. 1 942 458, Ern.-F. f. die Übergangs- wirtschaft 500 000, R.-F. I 225 936 (Rückl. 59 079), do. II 350 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer- Res. 63 000, Div. 735 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 100 000, Vortrag 187 500. Sa. M. 16 103 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 304 078, Abschreib. 316 846, Rückstell. f. Übergangswirtschaft 250 000, Gewinn 1 181 579. – Kredit: Vortrag 340 646, Rohgewinn 3 711 858. Sa. M. 4 052 504. Dividenden 1916–1918: 7, 7, 7 %. Direktion: Isidor Rothschild, Ernst Sigle, Christof Sigle, Dr. Alex Haffner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Levi, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Jakob Sigle, Korn- westheim; Oberfinanzrat Adolf Klett, Bankier Ludwig Raff, Stuttgart; Gen.-Dir. Sem Levi, Berlin; Dr. med. Theod. Herrmann, Kornwestheim. Prokuristen: Christian Schreitmüller, Otto Hammer, Jos. Schweizer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust — vormals B. Berneis in Nürnberg mit Zweigniederl. in Berlin C., Neue Friedrichstr. 38/0. Gegründet: 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg u. B. Berneis in Fürth, sowie die Herstell. u. Verwert. von Schuhen u. aller hiermit verwandten Waren. Der Hauptfabrikationsbetrieb befindet sich in deren Nürnberger Anwesen, Aufsessplatz 18 u. Siebenkeesstr. 23. Ausserdem bestehen Fabrikfilialen in eigenen Anwesen in Nürnberg- Gibitzenhof (für Rahmenware), ferner in Herzogenaurach u. in Mering b. Augsburg. Für den Betrieb sind 75 Drehstrom-Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von ungefähr 700 Ps und für die Heizung 12 Dampfkessel vorhanden. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von etwa 70 000 aqm, davon diejenigen in Nürnberg etwa 38 000 dm. Bebaut sind etwa 13 400 qm. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 2083 Beamte und Arbeiter. Jahres- Produktion über 3 Mill. Paar Schuhe. Umsatz 1908–1910: M. 8 900 000, 8 400 000, 9 200 000; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti etc. erforderten 1908–1918: M. 177 020, 141 934, 268 370, 473 806, 155 140, 118 702, 515 832, 109 633, 209 474, 285 004, 439 836 für Neubau (s. oben). Gesamt-Abschreib. bis Ende 1918 M. 3 177 293. 1914–1918 Lieferung für Heeresbedarf. 1916–1918 wesentl. Umsatzsteigerung. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöh. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, 1897 um M. 500 000, begeben zu 110 %, 1900 um M. 750 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %, 1905 um M. 1 000 000, übernommen von einer Finanzgruppe, u. zwar M. 750 000 zu 136 % mit der Verpflicht., sie zu 140 % den Aktionären anzubieten, u. M. 250 000 Aktien zu 141.50 %. Agio mit M. 323 855 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000 (auf M. 4 000 000) in 750 Aktien; hiervon übernommen M. 650 000 von einem Konsort. (Nürnberger Fil. der Deutschen Bank u. Mitteldeutschen Creditbank etc.) zu 135 %, an- geboten den alten Aktionären zu 140 %; restl. M. 100 000 neue Aktien wurden von dem Konsort. zu 150 % übernommen, wogegen es die Kosten der Einführ. an der Börse trug. Agio mit M. 229 526 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 134 %, angeb. M. 1 600 000 den alten Aktion. 5:2 v. 8.–23./4. 1918 zu 140 %; die restlichen M. 400 000 neuen Aktien wurden den Vorst.-Mitgl. u. Prokuristen zu 140 % überlassen. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 550 Stücke Lit. A à M. 1000, 400 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. bis 1929; seit 1903 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ist an erster Stelle hypoth. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 370 000. Zahlst. s. unten. Kurs in Dresden Ende 1898–1918: 102.25, 98, –, – –, 94, 100, –, 102, 99.75, –, –, –, –, 100, 93, –*, –, 90, –, 97* %.