Bekleidungs-Industrie. 2379 Hypothek: M. 391 725 in Annuitäten, aufgenommen 1914 auf den Neubau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., dann event. ausserord. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 15 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 335 290, Kraft u. Beleucht. 1, Transmiss.-Anlagen 1, Masch. 1, Werkzeuge, Geräte u. Einricht. 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Modelle 1, Kassa 92 239, Wertp. 1 846 109, Kaut. 36 005. Beteil. 53 275, Debit. (darunter M. 1 330 130 Bankguth.) 1 937 920, fertige u. halbf. Waren u. Rohmaterial. 8 082 158. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 388 039, Rückl. für Aussenstände 100 000, Talonsteuer- Res. 45 788, Rückl. für Kriegsschäden 200 000, Anleihe 370 000, do. Rückzahl.-Kto 23 690, do. Zs.-Kto 5550, Hypoth. 391 725, Kredit. 1 813 287, Kriegsgewinnsteuer 2 195 880, Unterstütz.-F. 219 076 (Rückl. 150 000), unerhob. Div. 3930, Wohlf.-Stift. 259 250, Div. 840 000, Tant. an A.-R. 52 105, do. u. Grat. 450 000, Vortrag 24 682. Sa. M. 14 383 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 418 299, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 1 250 000, Abschreib. 152 014, Reingewinn 1 516 787. – Kredit: Vortrag 164 958, Gewinn auf Fabrikat.-Kto 5 172 143. Sa. M. 5 337 101. Kurs Ende 1902–1918: 131.50, 133, 160.50, 181, 183, 172, –, 169, 173, 165, 112.50, 123, –*, –, 165, –, 163 %. Eingef. zu 212 %. Notiert in Dresden. – Einführ. in München u. Frankf. a. M. im Nov. 1900; an der Berliner Börse im Mai 1906; erster Kurs 25./5. 1906: 188 %. Kurs daselbst Ende 1906–1918: 184.50, 173, 174, 169.50, 173, 165.50, 113.25, 124.30, 110.90*, –, 165, 254.25, 163* %. Dividenden 1901–1918: 9, 6, 9, 10, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 7, 8, 7, 7, 15, 20, 18, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Berlin; Louis Berneis, Nürnberg; Ad. Liebmann, Berlin; Stellv. Jac. Bier, Nürnberg. Prokuristen: Wilh. Krippendorf, Val. Stoll, Paul Oettinger, N. Frank, Karl Striegler, T. Pflier, Jakob Böhm, Th. Dünkelsbühler, Nürnberg: Benno Schubart, Emil Mayer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Nürnberg; Konsul Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Bankdir. Adolf Hoppe, Nürnberg; Bankier Karl Hirsch- mann, Fürth; Rechtsanw. Dr. Wilh. Kitzinger II, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank. Emil Paqué Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 28./2. 1917. Gründer: Komm.-Rat. Luise Paqué, Pirmasens; Bezirksamtsassessor Paul Jäger, Füssen; Fabrikdir. Herm. Storck, Alfred Moltz, Friedr. Mall, Pirmasens. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. des unter der Firma Emil Paqué in Pirmasens bisher betriebenen Geschäfts, über- nommen für M. 1 799 173, abz. M. 799 173 Schulden der Firma, sodass der reine Über- nahmepreis M. 1 000 000 betrug. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Eingebracht sind M. 250 000 durch Barzahlung u. M. 100 000 durch Sacheinlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1918: Aktiva: Anlagewerte 739 509, Kasse, Effekten u. Debit. 607 920, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 775 747. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 15 000, Kredit. 442 453, Reingewinn 415 723. Sa. M. 2 123 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 314 644, Vertriebsunk. 181 135, Gen.-Unk. 191 319, Reingewinn 415 723. – Kredit: Vortrag 4817, Verkaufsüberschuss 1 098 005. Sa. M. 1 102 823. Dividenden 1917–1918: 12, 6 %. Direktion: Herm. Storck. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Kons. Bank-Dir. August Reiser, Mannheim; Stellv.: Rechts- anwalt Dr. Adam Klemmert, Würzburg; Frau Komm.-Rat Luise Paqué, Bank-Dir. Christ. Leipold, Pirmasens. Prokuristen: Alfred Moltz, Friedr. Mall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. die Zweigniederl. dieser Banken. Hohenzollern'sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Das Geschäft des Schuhfabrikanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien u. M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen.