2396 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. Dividenden 1906/07–1912/13: 10, 0, 6, 17, 6, 8, 0 %. Direktion: Stellv. R. Warnebold, Otto Schütte. Leitung: P. J. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Hamburg; Stellv. Prof. Otto Warburg, Berlin; Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Wilh. Wendlandt, Ludwig Scholz, Assessor Dr. Türpen, Bankier Max Marcus, Rechtsanw. Dr. Wesenfeld. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H.; Berlin: von der Heydt & Co., Max Markus & Co. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 2. Gegründet: 11. u. 13./1. 1913; eingetr. 18./1. 1913. Gründer: Federico Carlos Aguilar, Hamburg; Eugenio Aguilar, Alberto Aguilar, José Antonio Aguilar, Carl Schmidt, San Salvador. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art; Betrieb von Kommissions-, Agentur- u. Bankgeschäften sowie die Beteilig. an Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1914. Diese neuen Aktien waren nicht unter 103.50 % auszugeben. Ende 1913 noch nicht eingez. M. 449 500, doch dürften weitere Einzahl. inzwischen 1914 erfolgt sein. Anfang 1914 befand sich die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Die G.-V. v. 5./8. 1915 sollte die Wiederaufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschl. v. 5./8. 1914 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 449 500, Mobil. 3092, Bank- guth. u. Kassa 100 609, Wechsel 46 713, Effekten 83 283, Beteilig. 27 500, Kaffeetermin-Kto 41 974, Waren 209, Kaffee 1095, Debit. 1 870 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzeptation 92 571, schwebende Rechnungen 15 767, Versich. 660, Kredit. 355 356, Abschreib. 1118. Sa. I. 2 624 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen etc. 23 643, Geschäftsunk. 28 029, Verlust an Kaffee 12 508, Abschreib. 1118. – Kredit: Zs. 25 841, Kommission 17 069, Provis. (Ankauf) 9617, do. (Verkauf) 7395, Waren 113, Wechsel 5262. Sa. M. 65 300. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Federico Carlos Aguilar. Prokurist: Rechtsanw. E. W. Hirsekorn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmidt, San Salvator; Rechtsanwalt. Dr. Heinr. Aug. Voss, Hamburg; Dr. Heinr. Ellenbeck, Hilden b. Düsseldorf. Cacao Plantagengesellschaft Puga, Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Die Ges. hat mit Rücksicht auf den Krieg auf Grund der Verordn. des Bundesrats vom 25./2. 1915 die Gewährung eines Bilanzaufschubs für die Geschäftsj. 1916–1918 beantragt. Gegründet: 27./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Dieselben haben die folgenden in der Republik Ecuador, Provinz Los Rios, belegenen Plantagen frei von jeder Belastung in die Ges. eingebracht: a) die Gruppe von Ventanillas, bestehend aus den Plantagen Ventanillas, Aguacatal yY Pedregal, Madrid., Playa Grande, San Pedro; b) die Gruppe von Estrella, bestehend aus den Plantagen La Estrella, Batän, La Chorrera; c) die Gruppe von Corozal, bestehend aus der Plantage Corozal u. La Magdalena. Die Genannten erhielten für die von ihnen eingebrachten Plantagen einschl. der auf denselben befindlichen Gebäude und einschl. allen lebenden und toten Inventars einen Preis von M. 2 750 000, von denen M. 1 500 000 durch 1500 als voll ein- gezahlt geltende Aktien u. M. 1 250 000 durch Prioritätsoblig., die vom 1./1. 1907 an mit 5½ % p. a. verzinst, durch Eintragung einer Hypoth. auf die Plantagen gesichert sind (siehe auch unten). Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der oben genannten Plantagen sowie der Verkauf der Plantagen, Produkte und der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte jeder Art. Auf den Plantagen wird fast ausschliesslich Kakao produziert; der Bestand an Kakaobäumen beträgt ca. 715 000, Kaffeebäume sind 10000 vorhanden. Kakao-Ernte 1907–1915: 6159, 9285, 9005, 8636, 11 330, 8429, 10 064, 10497, 9208 Quintales Kakao. Unbefriedigende Kakao-Ernte infolge Heftigkeit der Regenperiode sowie niedrige Kakaopreise liessen für 1912 nur einen Gewinn von M. 3903 erzielen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 6% 1250 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der unten genannten beiden Bankhäuser oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 1911 bis spätestens 1930 durch jährlich Auslos. im Sept. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmalig 1911); verst. Tilg. bis zum Betrage von M. 100 000 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. im Betrage von M. 1 312 500 zur I. Stelle auf die Plantagen der Ges. auf den ge- meinschaftl. Namen von L. Behrens & Söhne u. Schröder Gebr. & Co. in Hamburg als Ver- treter der jeweiligen Inhaber der Schuldverschreib. Der Erlös der Anleihe diente zur teil- weisen Bezahlung des Kaufpreises der erworbenen Plantagen. In Umlauf Ende 1915: