Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften etc. 2401 u. Beteilig. 755 000, Schiffe 347 193, Häuser u. Grundstücke auf Stationen sowie Pflanzungen 258 851, Agenturen in der Südsee 1 384 539, Debit. 123 954, Vorträge 192 655. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 380 000, Assekuranz-R.-F. 330 409, Abschreib.-Kto 250 000, Effekten-Abschreib. 20 000, Unterstütz.-F. 52 000, Akzepte 91 663, Kredit. 127 054, div. Vorträge 58 431, Tant. 37 969, Div. 1 008 000, Vortrag 31 228. Sa. M. 3 706 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. inkl. Tant. an Vorst. u. Fixum an A.-R. 379 427, Schiffbetriebskosten 71 223, Abschreib. 102 284, Reingewinn 1 077 197. –Kredit: Gewinn auf Waren, Produkte u. Diverses 1 600 327, Gewinn 29 806. Sa. M. 1 630 134. Kurs: Die Aktien u. Genussscheine wurden im Juni 1908 an der Hamburger Börse eingeführt. Erster Kurs der Aktien 22./7. 1908: 140 %; der Genussscheine M. 1350 Pro Stück. Kurs Ende 1908–1918: Aktien: 154, 296, 340, 366, 211, 210, 200*, –, 135, 138, 120* %. –— Genussscheine: M. 1502, 2950, 3400, 3560, 1675, 1700, 1610*, –, 1000, 900, 700* per Stück. Die Genussscheine werden franko Zs. gehandelt. Dividenden: Aktien 1889–1913: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 20, 10, 13, 20, 25, 25, 13, 14 %. Genussscheine 1907–1913? M. 100, 130, 200, 250, 250, 130, 140 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Müller, Rud. Wolfhagen. Prokurist: C. Mathei. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Fr. Bendixen, Stellv. Oscar Ruperti, Carl Scharf, Herbert Schlubach, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, M. M. Warburg & Co.; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. Plantagengesellschaft Clementina in Hambur Gegründet: 13./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen „Clementina* und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind. sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1911 Über- nahme der Hacienda Santa Clemencia. Geerntet wurden 1907–1916: 7854, 16 820, 13 089, 15 687, 14 895, 17 243, 19 848, 21 278, 13 285, 16 900 Otls. Kakao mit einem Erlös von 272 499, 405 496, 264 880, 293 802, 272 802, 327 319, 423 769, 380 963, 365 7, 9 8% Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898; wurde 1917 gänzlich zurück- ezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Plantagen 2 868 563, Pflanzer-Vorschuss 69 419, Arb.- Vorschuss 155 574, Plantagenkassa 5469, Wechsel 309 400, Effekten 58 800, Guth. bei Banken u. Bankiers 2874, Debit. 5980. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 42 000, do. Zs.- Kto 1155, R.-F. 150 000, Plantagenrückst. 1 172 500, Pflanzervorschussrückst. 56 912, Arb. Vorschussrückst. 130 580, Spez.-R.-F. 54 000 (Rückl. 27 000), Unk. 3000, Zs. 2194, Talonsteuer- Res. 12 000, Tant. 20 649, Div. 210 000, Kredit. 107 304, Vortrag 13 784. Sa. M. 3 476 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenrückst. 75 000, Prior.-Anleihe-Zs. 4482, Unk. 17 937, Einkommensteuer 33 936, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 271 433. –— Kredit: Vortrag 4940, Plantagen-Abrechnungs-Kto 390 300, Zs. 10 549. Sa. M. 405 789. Bilanzen für 1917 u. 1918: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1898/99–1916: 21 % (18 Mon.), 0, 4½, 15, 9, 20, 7, 16, 13, 26, 12½, 13, 9, 13, 22, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; E. Dorn Y de Alsua, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg, Brandsende 29, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Auf Grund der Verordn. des Bundesrats v. 25./2. 1915 ist die Ges. von dem Senat der Freien u. Hansestadt Hamburg von der Verpflicht. zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. des Jahresberichts für die Geschäftsjahre 1914–1918 sowie von der Abhalt. der ordentl. Generalversamml. befreit worden. Gegründet: 20./3. 1897 ; eingetragen 24./4. 1897. Die Ges. übernahm folgende Be- sitzungen: 1) Die der Tabakbau- Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehör. Besitz. in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 151