„ Gewerkschaften. Die Gew.-Vers. v. 15./4. 1919 ermächtigte die Verwaltung zur Übertragung der Kupfer- u. Messingwerke in Hettstedt u. Rothenburg a S. auf die Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Akt.-Ges. u. des Kupferhammers bei Eberswalde auf die Franz Bahner Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Beschäftigung der Werke im ersten Teil des Jahres 1918 berech.- tigte zu der Erwartung, dass auch diesmal das Ergebnis befriedigend ausfallen würde, doch ist diese Erwartung infolge der Umwälzung auf politischem u. wirtschaftlichem Gebiet nicht verwirklicht worden. Immerhin ist es gelungen, einen Überschuss herauszuwirtschaften, der eine Ausbeute in der schon seit einigen Jahren innegehaltenen mässigen Höhe von M. 80 je Kux ermöglichte. Der Gesamtumsatz hat sich trotz empfindlichen Rückganges in der Menge der Erzeugnisse seinem Werte nach wiederum gehoben. Das Unternehmen wird durch die Umgestaltung der Lage besonders hart getroffen. Die Aussichten für das neue Geschäftsjahr sind nun einerseits infolge der stark rückläufigen Preisbewegung auf den New-Vorker u. Londoner Kupfermärkten u. andererseits infolge der durch Erhöhung der Löhne u. der Materialpreise ausserordentlich gestiegenen Selbstkosten Ausserst ungünstig und die Zukunft muss die Gew. mit um so grösseren Besorgnissen erfüllen, je länger die Wiederkehr von Ordnung und Stetigkeit in unserem Wirtschaftsleben auf sich warten lässt. An Hauptroherzeugnissen wurden gewonnen: Raffinad-Kupfer Kupfer- =1 09 1 69 schlacken- „. Koks Carnallit GslstRupte Silber Pflastersteine t kg Stück t 6 dz 1906 19 854 100 123 1 479 972 190 676 900 522 1907 19 245 96 026 16 634 006 468 639 207 040 913 963 1908 18 022 89 280 17 385 644 472 393 227 635 874 340 1909 19 020 100 765 16 701 645 487 911 226 947 851 723 1910 2032 109 311 16 904 435 498 131 224 286 663 719 1911 20 851 113272 18 028 394 515 704 224 759 1 009 155 1912 20 503 112 651 18 679 579 543 585 234 033 1 116 362 1913 20 300 111 023 18 727 672 603 358 260 733 1 211 743 1914 19 684 103 374 14 478 545 514 012 236 707 2 070 044 1915 20 178 107 086 9 360 138 442 000 212 616 1 845 283 1916 Zahlen nicht veröffentlicht. 2 427 180 1917 3 8 2 294 772 1918 15 978 84 921 6 257 329 500 286 212 547 2287222 Beteiligung 1919: Beim Kohlensyndikat (einschl. Zeche Sachsen) 1 167 200 t Kohlen u. 300 000 t Koks (ausserdem 400 000 t Selbstverbrauch). Beteil. im Kalisyndikat für alle Werke Ende 1918: 23.1119 %o. Kuxe der Mansfeldschen Gewerkschaft: Stück 69 120 Kuxe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers. 1919 am 15./4. Ausbeute 1887–1918;: 40, 75, 65, 75 40, 0, 0, 0, 25, 55, 40, 45, 100, 90, 45, 15, 40, 40, 80, 120, 70, 0, 0, 10, 15, 45, 30, 35, 50, 80, 80, 80 M. pro Kux. Ausserdem für 1918 aus der Ausbeute- Rücklage einen Bonus von M. 30 pro Kux verteilt. Zahlst. für die Ausbeute in Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs der Kuxe Ende 1897–1918: 970, 860, 1170, 1169, 810, 600, 780, 955, 1065, 1330, 802, 805, 791, 738, 750, 749, 716, 565*, –, 1040, 1438, 705* M. pro Kux. Notiert in Leipzig. Ober-Berg- u. Hütten-Direktion. Repräsentant: Bergrat Dr. Vogelsang. Gewerkschaftliche Deputation (Aufsichtsrat): Geh. Rat Dr. Dittrich, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. H. Lehmann, Halle a. S.; Justizrat Dr. Lengnick, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Tobias, Leipzig; Generalleutnant z. D. Mehlhorn, Exz., Niederlössnitz; Wirkl. Geh. Rat Ober- berghauptmann a. D. von Velsen, Exz., B.-Zehlendorf. 4 % Anleihe von 1867: M. 3 000 000 in Stücken à M. 600. Umlauf Ende 1918 noch M. 60 000, Zs. 2./1., 1./7. Tilg. bis spät. 1919 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 2./1.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1904–1918: 101.70, 101.40, 101.30, 99.45, 99, 99.50, 99.10, 97, 96.75, 97, 96.25*, –, 96, 95, 98* %. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1918 noch M. 3 360 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 bis 31./12. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1901–1918: 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30, 99.45, 98.50, 99, 97.90, 96.90, 94.10, 89.90, 89.40*, –, 88.50, 95, 95* %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1918 noch M. 2 435 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 30./9. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1901–1918: 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30, 99.25, 98.50, 98.25, 97.60, 96.75, 94.10, 89.90, 89.90*. –, 89.50, 95, 95* %.