Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2449 Verschiedene Gesellschaften, leueste Gründungen ete. ―― Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 52. Gegründet: 22./12. 1915 bezw. 10./1. 1916; eingetr. 12./1. 1916. Gründer: Fräul. Else Lewin, Charlottenburg; Kaufm. Aug. Heinz, Berlin; Frau Olga Schnakenbeck, geb. Ritter, Charlottenburg; Kaufm. Theodor Russ, B.-Tempelhof; Kaufm. Walter Dost, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, urspr. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1347. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankkto „B“ 360 000, Effekten 70 800, Debit. 84 691, Kaut. 95, Utensil. 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Kassa 429, Postscheck-Kto 845, Inventur- aufnahmekto 116 778. – Passiva: St.-Kap. 300 000, Bankkto „A“ 28 319, Kredit. 169 033, Interimskto 1612, Reservenkto 3435, ord. R.-F. 10 476 (Rückl. 4619), Talonsteuer-Res. 3000, Spez.-R.-F. 28 000 (Rückl. 8000), Steuerrückl. 10 000, Div. 18 000, Kriegssteuerrückl. 55 000, Vortrag 6764. Sa. M. 633 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 179 104, Handl.-Unk. 187 463, Dubio 3215, Gewinn 92 383. – Kredit: Vortrag 8289, Zs. 13 918, Betriebsgewinn 439 959. Sa. M. 462 167. Dividenden 1916–1918: 25, 15, 6 %. Direktion: Jos. Richter, Otto Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin; Stellv. Ludwig Müller, Berlin- Dahlem; Aug. Schnakenbeck, Charlottenburg. Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin, S. W. 48, Friedrichstr. 225. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130 000 verkauft worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 13 Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. 1, Kaut.-Effekten 4976, Effekten 75 803, Kriegssteuerrückl.-Kto 7238, Kassa 1852, Bankguth. 24 208, Hypoth. 35 000, Debit. 4581, Restkaufgeld für die Badeanstalt Alsterlust, Hamburg 12 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 760, Div. 1540, Anstalten- abbruchskosten 10 000, Reingewinn 15 867. Sa. M. 165 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9988, Kursverlust 7210, Debit. 657, Reingewinn 15 867. – Kredit: Vortrag 3855, Hamburg-Altonaer Bedürfnisanstalten 4372, Dresdener do. 15 867, Zs. 7043, Kursgewinn 84, Anstaltenabbruchkosten-F. 2500. Sa. M. 33 723. Dividenden 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 10, 10, 10) 10, 10, 2, 2 % C. V. ) (K.) Direktion: Dr. Johs. Müller, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hofbuchdruckereibes. Herm. Bergmann, B.-Zehlendorf, Stellw. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstenstrasse 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. 1914–1917 Heereslieferungen. Handbuch der Deutschen-Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 154