Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2453 Ausserdem übernahm derselbe die fällige Abdeckung der Bankschuld von ca. M. 1 070 000. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1918 beschloss zur Tilgung der per 31./3. 1919 vorhandenen Unter- bilanz von M. 700 754 die Herabsetzung des A.-K. von NI. 1 410 000 auf M. 705 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 31./12. 1918). Gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1295 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919 beschlossen. (Bis August 1919 nicht durchgeführt). Der a. o. G.-V. v. 14./12. 1918 wurde Mitteil. nach $ 240 des H. G. B. gemacht. Nicht eingereichte 71 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt u. öffentlich versteigert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1917: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000) Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien s. oben. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück 323 795, Gebäude u. Fabrik-Anlage 1 100 000, Masch. 450 000, Stahlgiesserei 155 000, Utensil. u. Werkzeuge 11 001, Fuhrwerk Modelle 1, elektr. Anlage 80 000, Gleisanlage 35 000, Patente 1, Beteil. 50 000, Debit. 338 77 2, Kassa 6296, Kaut. 14 468, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 898 053, Verlust-Vortrag 351 875. — Passiva: A.-K. 705 000, Kredit. 4 104 367, Avale 4900. Sa. M. 4 814 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 700 754, Handl.-Unk. 170 125, Be- triebs-Unk. 944 889, Steuern 23 889, Zs. 279 982, Arb.-Wohlf. 76 796, Arb.-Versich. 63 033, Abschreib. 173 600. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 1 369 195, Gewinn aus Kap.-Reduktion 705 000, Verlust 351 875. Sa. M. 2 426 071. Kurs Ende 1900–1912: Aktien bezw. St.-Aktien: 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10, 70.50, 44.50, 10 6%%. Eingef. 3./7. 1890 zu 130 %. Notierten in Berlin und zwar ab 23./9. 1912 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1895/96–1918/19: 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1, 1½, 2½, 3½, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alex. Kremener, Edgar Faustein, Max Priebs. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Justizrat Georg Mankiewitz, Gen.-Dir. Max Fiedler, Dir. Georg Pfeiff, Rob. Wynicken, Berlin; Bankier Otto Ritter, Charlottenburg. Prokurist: Hch. Scheel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Gornolaski Bank Handlowy Akt.-Ges. in Beuthen 0.-8. Gegründet: 19./6. 1919; eingetragen 15./7. 1919. Gründer: 32 Geschäftsleute in Beuthen u. Umgebung. Zweck: Betrieb des Bank. u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 291 000 in 291 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Joh. Nowakowski. Aufsichtsrat: Vors. Bankvorsteher Viktor Retzlaff, Beuthen; Bankvorsteher Dr. Peter Hylla, Kattowitz; Wojciech Nowakowski, Beuthen; Joh. Meyza, Hindenburg; Drogist Franz Dlugiewicz, Zaborze Poremba; Destillateur Jos. Klonowski, Gleiwitz; Schneidermeister Stan. Kurzawa, Rybnik; Kaufm. Joh. Poralla, Hindenburg; Fahrradhändler Alois Prus, Rybnik. Treuhand- u. Revisions-Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 1919; eingetragen 1./8. 1919. Gründer: Dr. jur. Heinrich Brunnen, Rechnungsrat Wilh. Gatzemeyer, Elberfeld; Fabrikant Karl Reinhard vom Bruck, Velbert; Fabrikant Walter Eichenauer, Tönisheide; Kaufm. Helmut Güldenagel, Elberfeld. Zweck: Vornahme sämtlicher Treuhandgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ferd. Gatzemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Ernst vom Dorp, Handelsanwalt Ludwig Bollmann, Dr. jur. Güldenagel, Elberfeld. Prokuristen: Willy Lingenberg, Helmut Güldenagel. Aktiengesellschaft „Powiernik' in Posen. Gegründet: 24./4. 1919; eingetragen 29./5. 1919. Gründer: Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych, Bank Przemyslowcow G. m. b. H., Verbandssekretär Dr. Tudeusz Kubicki, Bankdir. Rufin Pilatowski, Kulturingenieur Jan Pankalla, Posen. Zweck: Ausübung von Treuhand. und Revisionsfunktionen jeglicher Art mit Einschlusg der mit genannter Aufgabe verbundenen Finanzoperationen. Ausgeschlossen ist der Betrieb von Finanzgeschäften für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Direktion: Andreas Thiel, Stellv. Kazimierz Barciszewski. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Tudeusz Adamczewski, Bankbeamter Stanislaw Kucharski, Verbandssekretär Dr. Wlodzimierz Seydlitz, Posen; Boleslaw Kasprowicz sen., Gnesen; Eittergutsbesitzer Edward von Potworowski, Gola.