2454 Verschiedene Gesellschaften, neueste Grü ndungen. sSiedelungsgesellschaft Breslau in Breslau. Gegründet: 27./6. 1919; eingetr. 7./8. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Breslau, welche die 1500 Stück Aktien Buchstabe A übernommen hat, Gewerkschaftshaus Baugesellschaft m. b. H., Linke-Hofmann-Werke A.-G., Fabrikbes. Jos. Halpaus, Archimedes A.-G., A. M. Perle, Schlesischer Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Bank für Handel u. Ind. vormals Breslauer Disconto-Bank, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslauer Baubank A.-G., Kaufm. Jakob D. Molinari, Breslau. Zweck: Alle dem Gesellschaftszwecke, nämlich der Schaffung gesunder und zweck- mässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für minder- bemittelte Einzelpersonen] und Familien zu billigen Preisen, dienende Geschäfte, insbesondere Unterstützung wirtschaftlicher Einrichtungen und Unternehmungen, die der Wohnungs- fürsorge dienen; technische Förderung des Wohnungswesens, Beschaffung von Baustoffen, Bauzubehör und Hauseinrichtungsteilen oder Vermittlung bei ihrer Beschaffung, gegebenen- falls auch ihre Herstellung in eigenem Betriebe, Mitwirkung bei der öffentlichen Bewirt- schaftung der Baustoffe; Vermittlung von Hypothekenkapital und Baugeld für die Zwecke des Kleinwohnungsbaues. Hierbei arbeitet die Ges. ausschliesslich zu gemeinnützigem Zwecke und dient wesentlich der Förderung der unbemittelten Volksklasse. Kapital: 2 200 000 in 2200 Nam.-Aktien à M. 1000, und zwar 1500 Aktien Lit. A u. 700 Vorz.-Aktien Lit. B. Die Vorzugsaktien gewähren ein Vorrecht aut Zuteilung eines verfügbaren Gewinns bis zur Höhe von 4 % der geleisteten Einzahl. Reicht bei Auflösung der Ges. die Liquidationsmasse nicht aus, um sämtlichen Aktionären den auf ihre Aktien eingezahlten Betrag zurückzuzahlen, so ist der auf die Stadtgemeinde Breslau als Aktionärin entfallende Gesamtbetrag soweit zu kürzen als erforderlich ist, um den anderen Aktionären den eingezahlten Betrag ihrer Aktien zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Stadtrat Dr. Martin Fuchs, Breslau; Stadtbauins p. Fritz Behrendt, Breslau- Leerbeutel. Aufsichtsrat: Vors.: 1. Kämmerer Hans Matthes, 2. Stadtbaurat Max Berg, 3. Stadtrat Gust. Tilgner, zu 1–3 als Mitglieder des Magistrats Breslau, 4. Rechtsanw. Dr. Friedr. Bujakowsky, 5. Prof. Dr. phil. Gust. Goehlich, 6. Justizrat Dr. Ernst Hancke, 7. Realschul- lehrer Franz Schink, 8. Rentier Max Wiener, 9. Gewerkschaftssekretär Paul Seibold, 10. Geschäftsführer Fritz Rasch, zu 4–10 Stadtverordnete, 11. Dir. Dr. Friedr. Eichberg, 12. Bankdir. Otto Schweitzer, Breslau. Mülheimer Wohnstätten-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Mülheim-Ruhr, Maschinenfabrik Thyssen & Co., A.-G., Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Hugo Stinnes, G. m. b. H., Carl Rösch, G. m. b. H., Mülheimer Handelsges. m. b. H., Mülheim- Ruhr; Joh. Wilh. von Eicken, Hamburg u. Mülheim-Ruhr. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Demgemäss ist Gegenstand des Unternehmens: 1. der An- u. Verkauf von Grundeigentum, 2. der Bau von Häusern, 3. die Vermiet. von Wohn., 4. der Verkauf von Häusern an Personen der genannten Kreise unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten, aber jede Gewinnbereicherung ausschliessenden Be- dingungen, alle sonst. Geschäfte, welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen. Kapital: M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A à M. 1000 u. 750 St.-Aktien Gattung B à M. 200, begeben zu pari. Im Falle der Auflös. der Ges. oder bei Auslos. oder Ausscheiden eines Gesellschafters wird an die Aktionäre nicht mehr als der auf die Aktien eingezahlte Betrag, höchstens der Nennwert derselben ausgezahlt; u. zwar erhalten zunächst die Aktien der Gattung B den Nennbetrag; von dem etwa verbleibenden Vermögen erhalten die Aktieninhaber der Gattung A einen Betrag bis zum Nennwert der Aktien. Ein etwa weiter verbleibendes Restvermögen wird der Stadtgemeinde zur ausschliesslichen Verwendung für gemeinnützige Zwecke überwiesen. Direktion: Stadtrentmeister Ernst Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Dir. Dr. Carl Härle. Dir. Adolf Wirtz, Beigeordneter Carl Rösch, Dr. Gustav Brüggerhoff, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stettin in Stettin. Gegründet: 9./5. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Stettin, Gemein- nützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin; Betriebsleiter Carl Tönges, Kaufm. Rich Schiffmann, Geschäftsleiter Ernst Brück, Stettin.