Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2455 Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zwecks Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehm. mit den gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Die Ges. wird gemeinsam von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied u. einem Prokuristen vertreten. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Direktion: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, Altona-Bahrenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Brück, Carl Tönges, Stadtbaurat Wilh. Meyer, Stadtrat Dr. Georg Behm, Fräulein Gertrud Hoppe, Geschäftsführer Ernst Struck, Schiffsbau-Ing. Gustav Paatzsch, Stettin. Prokurist: Rich. Schiffmann. „Dux“ Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gaswerke in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer: Bankhaus Sal. Oppenheim jr. $ Co., Cöln; Frankfurter Gasges. A.-G., Frankf. a. M.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin; Bass & Herz, Frankf. a. M.; Dr. Willy Hinniger, Essen a. d. R. Zweck: Herstell. u. Instandsetz. von Gasmessern nebst allen Zubehörteilen, wie auch die Herstell. von Apparaten u. Metallwaren aller Art u. ferner der Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen u. Zweigniederlass. in anderen Orten zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dipl-Ing. Emil Eugen Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Georg Voigt, Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Minour, Nikolassee b. Berlin; Dr. Gerhard Schoening, B.-Lichterfelde; Gen.-Dir. Heinr. Prenger, Dir. Hans Tiemessen, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Dr. Willy Hinniger, Essen; Dir. Herm. Zilian, Leipzig; Dir. Phil. Lenze, B.-Schöneberg; Dir. Friedrich-feichler, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Optische Werke Stuttgart-Feuerbach Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Gründer: Dir. Hugo Borst, Kaufm. Herm. Fellmeth, Stuttgart; Ing. Rich. Hochstetter, Feuerbach ; Kaufm. Ernst Müller, Sekretär Wilh. Rücker, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Die Ges. kann Handels- geschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreich. dieses Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen, sie kann insbes. auch bestehende Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in beliebiger Form beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Direktion: Dir. Ernst Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gottlob Honold, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Kaufm. Hans Walz, Stuttgart. . 3 7 „ Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. Gegründet: 24./6. 1919; eingetragen 5./8. 1919 in Gladenbach. Gründer: Med.-Rat Dr. Eduard Braun, Wetzlar; Dir. Bernh. Hermanni, Stahlheim im Kr. Metz; Hauptm. a. D. Ernst Hermanni, z. Zt. in Münster i. W.; Kassierer Otto Linss, Philippstein; Landwirt Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Kaufm. Walther Gaerthe, Wetzlar. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Errichtung u. Betrieb eines Zementwarenwerks, Betrieb anderer industriellen Anlagen, Verkauf u. Handel von Zement u. Zementwaren, Hartgesteinen sowie alle Einrichtungen, welche mit der Herstellung u. Gewinnung dieser Stoffe zusammenhängen. Kabital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Hauptmann a. D. Ernst Hermanni, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Hermanni, Stahlheim, Kr. Metz; Kaufmann Walther Gaerthe, Wetzlar; Landwirt Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Kassierer Otto Linss, Philippstein.