2456 Verschiedene Gesellschaften neueste Gründungen. „Drukarnia Polska“ Towarzystwo Akeyjne, A.-G. in Posen. Gegründet: 2./7. 1919; eingetr. 5./7. 1919. Gründer: Bank Zwiazku Spölek Zarobkowych, Bankdir. Franciszek Rynarzewski, Bankdir. Kazimierz Karpinski, Bankprokurist Franciszek Böttcher, Bankbeamter Dr. Wilh. Borowicz. Posen. Zweck: Betrieb einer Druckerei und einer Verlagshandlung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Buchdrucker Edward Pawlowski. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Stanislaw Krysiewicz, Bankdir. Rufin Pilatowski, Fabrikdir. Seweryn Samulski, Fabrikdir. Franz Xawery Ziolkowski, Bankbeamter Dr. Tudeusz Smolu- chowski, Posen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Danziger Holzkontor, Akt.-Ges.“' in Danzig. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Gründer: Bankprokurist Max Conrad, Danzig- Langfuhr; Bankprokurist Paul Lippmann, Danzig; Bankprokurist Fritz Meske, Oliva; Bank- bevollmächtigter Hugo Hoehl, Bankbevollmächtigter Kurt Röcke, Danzig-Langfuhr. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch andere hiermit im Zusammenhang stehende kaufmännische u. industrielle Ge- schäfte betreiben u. sich an solchen beteiligen, Grundstücke erwerben u. Bauten ausführen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Paul Richter, Stellv. Otto Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Bernh. Willstätter, Bankdir. Konr. Rich. Marx, Kaufm. Gustav Mendel, Kaufm. Willy Jantzen, Danzig. * C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt.-Ges., Freiburg i. B. Gegründet: 10./4. 1919, mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründer: Bankier Adolf Krebs, Privat. Rud. Notthafft, Ing. Karl Schieble, Privat. Abraham vom Scheidt Rechtsanwalt Ludw. Marbe, Buchdruckereibesitzer Alfred Wagner, Freiburg. Der letztere brachte zusammen mit Buchdruckereibesitzer Otto Wagner, Freiburg, das Geschäft der Firma C. A. Wagner in Freiburg mit Firma mit Wirkung vom 1./4. 1919 ab, nämlich für Grund- stücke in EFreiburg bewertet mit 365 000, Betriebseinricht. 94 500, Schriften 18 000, Aussen- stände 48 038, Warenvorräte 25 293, Bankguth., Kassa u. Postscheckguth. 29 767, zus. M. 580 600, sowie die im Inventar genannten Schuldposten in Höhe von 290 600 in die Ges. ein, so dass ein Resteinbringen in Höhe von 290 000 verblieb, wofür demselben 290 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1919 gezogen. Direktion: Alfred Wagner, Paul Schroth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Krebs, Rechtsanwalt Ludwig Marbe, Priv. Rudolf Notthafft, Dipl.-Ing. Karl Schieble, Freiburg. Carl Petereit, Akt.-Ges. in Königsberg. Gegründet: 18./6. 1919; eingetr. 11./7. 1919. Gründer: Kaufm. Arthur Petereit, Frau Theresia Petereit, geb. Siebert, Königsberg i. Pr.; Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Fabrik-Dir. Johs. Bundfuss, Fabrik-Dir. Rud. Müller, Stettin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus und anderen mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei und der Destillation zusammen- hängenden Waren. Fortführung des bisher unter der Firma Carl Petereit betriebenen Fabrikgeschäftes. Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, Beteiligung an solchen und an Syndikaten und deren Vertretung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrik-Dir. Johs. Diebel. Aufsichtsrat: Arthur Petereit, Könjgsberg; Fabrik-Dir. Rich. Loewenberg, Fabrik-Dir. Johs. Bundfuss, Fabrik-Dir. Rud. Müller, Stettin.