Nachträge und Berichtigungen. 2461 hammer durch Kauf über. Sie werden unter der Firma Akt.-Ges. Lauchhammer, Abt. Stah- werk Torgau und unter der bisherigen Leitung des Herrn Direktor Dr. F. W. Gaertner weitergeführt. Näheres über die Akt.-Ges. Torgauer Stahlwerk siehe dieses Handbuch 1918/19, I. Bd. u. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, wohin der Sitz der Ges unter Abänderung der Firma lt. G.-V. v. 3./3. 1919 verlegt wurde. Mannesmann-Mulag (Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges.) in Aachen. (Siehe Seite 1243.) Vorstand: Arthur Schweisfurth, Aachen; Franz Forscht, Remscheid. Prokuristen: Gottfried Naske, Jul. Sittel, Barbara Wirtz, Aachen; Emil Wirthle, Willi Herbertz, Cöln-Westhoven. Kaiser & Co., Masch.-Fabrik A.-G. in Cassel. Vorstand jetzt: Horst Peltz. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. (Siehe Seite 1292.) Die Verwalt. beruft eine a. o. G.-V., der die Erhöh. des A.-K. von M. 4 875 000 auf M. 7 000 000 vorgeschlagen werden soll. Auf je 3 alte Aktien soll den Aktionären je 1 neue Aktie, die an der Div. des laufenden Jahres zur Hälfte teilnimmt, zum Kurse von 110 % angeboten werden, Dem Bankenkonsort. verbleiben 500 neue Aktien zum gleichen Kurse gegen teilweise Übernahme der Kapitalserhöhungskosten u. Einführung der neuen Aktien in Berlin, Dresden u. Leipzig. Erfordia Maschinenbau-Akt.-Ges. in Meiningen. (Siehe Seite 1365.) Bilanz am 31. Mürz 1919: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 196 750, Inventar 48 616 Patente u. Gebrauchsmuster 1, Kassa u. Wechsel 6536, Effekten 216 048, Waren 143 000, Debit. einschl. Bankguth. 1 174 877. – Passiva: A. 1 000 000, Hypoth. 209 700, R.-F. 85 895, Kredit. einschl. Anzahl. von Kunden 418 195, Gewinn 152 039. Sa. M. 1 865 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 936, Abschreib. 168 348, Gewinn 152 039. – Kredit: Vortrag 3615, Zs. 24 298, Gewinn 535 411. Sa. M. 563 324. Dividende 1918/19: 10 %. Maschinenfabrik Esslingen. (Siehe Seite 1320.) Definitiver Steuerkurs der Aktien in Stuttgart Ende 1918: 190* %. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A.-G. in Frankf. a. M. (Siehe Seite 1321.) Beamte u. Arbeiter etwa 6000. Verstorben ist der Stellv. des A.-R. Geh. Justizrat Dr. Schmidt-Polex. Prein-Gewebe Akt.-Ges. in Hannover. (Siehe dieses Handb. 1916/17, I. Bd. u. 1917/18, I. Bd.). Die a. o. G.-V. v. 15./9 1917 beschloss die Punkte der G.-V. betr. Sanie- rung u. Liquidation von der Tagesordnung abzusetzen u. den Geschäftsbetrieb bis zum Ende des Krieges stillzulegen. Das letzte Jahr schloss mit einem Verlust von M. 151 734 ab, wodurch der Gesamtfehlbetrag auf M. 757 918 stieg (bei M. 1 500 000 A.-K.) Neugewählt wurden in den A.-R.: Kaufm. Jos. Ludwigs, Justizrat Ph. Benfey, Hannover; RabeR- Dir. Ernst Wentz, Salzwedel. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Akt.-Ges. vorm. T. Wenzel 1 Mägdesprung im Harz. (In Liquidation.) Auf jede Aktie kam ab 20./9. 1918 ein Liquidationserlös von M. 20 zur Ausschüttung; Zahlstelle: Quedlinburg: G. Vogler. Die Firma ist lt. gerichtl. Eintrag. v. 7./10. 1918 erloschen. Akt.-Ges. ftür landwirtschaftliche Maschinen, Würzburg. (Siehe Seite 1395.) Nach dem Bericht war die Nachfrage nach den Erzeugnissen sehr gut. Der Betrieb wurde wieder vollkommen auf die Herstellung von Sämaschinen eingestellt. Nach M. 29 988 Abschreib. u. M. 25 000 Zuweisung zum Ern.-F. verblieben für 1918 einschl. M. 7379 Vortrag M. 91 430 Reingewinn, aus dem auf M. 620 000 Aktienkapital wieder 10 % Dividende verteilt, M. 20 000 für Reservestellungen verwendet und M. 9430 vorgetragen werden. Akt.-Ges. Ferrum, Zawodzic. Giehe seite 1396). Dividenden 1914/15—1917/19: 6, 15, 20, 8 %. Akt.-Ges. für Feinmechanik in Tuttlingen. (Siehe Seite 1423). Definitiver Steuerkurs der Aktien in Stuttgart Ende 1918: 140* %. Acceumulatoren u. Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. vorm. W. A. Boese & Co. in Berlin. (Letzte Abhandlung siehe dieses Handbuch 1917/18, Seite 2450.) Neue Veröffentlichungen über diese Ges. sind seit 1915 nicht erfolgt. Zum einstweiligen Vorstand der Ges. wurde durch Beschluss des Handelsregistergerichts v. 23./5. 1916 der Magistratsbureaudiener Rudolf Weikart in Berlin-Wilmersdorf bestellt. Robert Bosch Akt.-Ges. in Stuttgart. (Siehe Seite 1535.) Arb. u. Angestellte jetzt etwa 5000. Dividende 1916/17: 10 %, 1918/19: 8 %. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Ges. A.-G. in Traben-Trarbach. (Siehe dieses Handbuch 1917/18.) Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1918 beschloss die Veräusserung des Vermögens als Ganzes an die Stadt Traben-Trarbach. Die Ges. ist aufgelöst, die Liquidation unterbleibt.