2464 Nachträge und Berichtigungen. oder Teile von Kabeln besitzt: Emden-Vigo: von der Strasse von Calais bis auf die Höhe von Vigo: Emden-Azoren (1): Von der Strasse von Calais bis Fayal; Emden-Azoren (2): Von der Strasse von Calais bis Fayal; Azoren-Newyork (1): Von Fayal bis Halifax; Azoren- Newyork (2): Von Fayal bis zur geographischen Länge von Newyork. Der Wert der Kabel oder der Teile von Kabeln, die vorstehend erwähnt wurden, berechnet auf Grund der urspr. Anlagekosten u. vermindert um eine angemessene Abschreib. für Abnutzung, wird in der Wiederherstell.-Abrechn. Deutschland gutgeschrieben. Deutschland verpflichtet sich, seine Angehörigen wegen der Liquid. oder Zurückbehaltung ihres Eigentums, ihrer Rechte oder Interessen in den alliierten oder assoziierten Ländern zu entschädigen“. Crefelder Mühlenwerke A.-G. in Crefeld. (Siehe Seite 2114.) Dividende 1917/18: 6–7 *Sankt Barbara Kellereien Akt.-Ges. in Uhyst. Gerichtsbezirk Hoyerswerda. Gegründet: 24./1. 1919; eingetr. 8./4. 1919 in Hoyerswerda. Gründer: Löbauer Bank, Löbau i. Sa.; Fabrikbes. Aug. Friese, Kirschau; Rittergutsbes. Gerhard Kluge, Ritterguts- bes. Herbert Kluge, Uhyst; Baumeister Reinhard Weber, Bautzen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen, jedoch ist die Ges. auch berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Jul. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikbes. Aug. Friese, Kirschau; Rittergutsbes. Gerhard Kluge, Uhyst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank. Reichsanleihe Akt.-Ges. in Berlin. Über diese, demnächst zur handels- gerichtlichen Eintragung gelangende Aktien-Gesellschaft lag Anfang September 1919 der Gründungsbericht der Revisoren der Berliner Handelskammer vor. Das M. 400 000 000 betragende Aktien-Kapital ist von den Gründern folgendermassen übernommen worden: Deutscher Reichsfiskus M. 188 568 000, Seehandlung M. 7 140 000, Preussische Central- Genossenschaftskasse M. 10 000 000, Bank für Handel und Industrie M. 16 632 000, Ber- liner Handels-Ges. M. 3 371 000, S. Bleichröder M. 2 029 000, Commerz- u. Disconto-Bank M. 8 397 000, Delbrück, Schickler M. 1 435 000, Deutsche Bank M. 40 898 000, Disconto-Ges. M. 25 725 000, Dresdner Bank M. 21 695 000, Hardy & Co. M. 493 000, Mendelssohn & Co. M. 2 157 000, Mitteldeutsche Creditbank M. 5 670 000, Nationalbank f. Deutschl. M. 2 790 000, Deutscher Central-Giroverband in Berlin M. 63 000 000. Der erste A.-R. besteht aus folg. Herren: Reichsbankpräs. Dr. Havenstein, Exz., Vors., Bankier Franz von Mendelssohn (Mendelssohn & Co.), erster Stellv., Bank-Dir. Herbert Guttmann (Dresdner Bank), zweiter Stellv., Dir. der Darmstädter Bank Paul Bernhard, Geschäftsinh. der Berliner Handels.Ges. Siegfried Bieber, Bankier Karl Jörger (Delbrück, Schickler u. Co.), Bankier Richard Pohl (Hardy u. Co.), Dir. der Mitteldeutschen Creditbank Mommsen u. Stadtrat a. D. Hermann Jursch. Den Vorst bilden: Geheimrat von Grimm (Reichsbank), Hermann Waller (Disc.- Ges.), Bank-Dir. Oscar Wassermann (Deutsche Bank). Als Gründer des Unternehmens fungieren neben Vertretern des Reichsfiskus, der Seehandlung u. der Preussenkasse noch Leiter der in Betracht kommenden Banken u. Bankfirmen. Die Ges. wurde gegründet zum Zwecke der Regulierung des Kriegsanleihemarktes. Paß & Garleb G. m. b. H., Berlin W 57