Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausnahme solcher Geschäfte, die besonderer staatlicher Genehmigung bedürfen, und die Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Landwirt Hans Mudra, Schleife O.-L.; Stellv. Prof. Joh. Brühl, Bautzen. Prokurist: Rich. Koestner, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Theodor Dobrucky, Kleinbautzen; Gemeindevorsteher Paul Funke, Uhyst; Oberlehrer Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz; Landwirt Heinrich Hantscho, Pfarrer Matthäus Handrick, Schleife O.-L. Bank Deutscher Lebensversicherungs-Gesellschaften, Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Sw. 68, Lindenstr. 23. Gegründet: 2./9. 1914; eingetragen 9./9. 1914. Gründer siehe Jahrg. 1916/17. Die G.-V. v. 3./6. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Die Firma wurde am 29./11. 1919 gelöscht. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 10 000, eingez. 25 % = M. 2 500 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 31. Oktober 1919: Aktiva: Aussenstand bei Preuss. Staatsbank 135 115, Kassa 1816. Sa. M. 136 931. – Passiva: Gewinn M. 136 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 5 % II. Dt. Reichsschatzanw. 116 250, 4½ % IV. do. 968, 4½ % V. do. 12 100, 5 % VIII. do. 7175, Steuerkto 33 380, Unk. 5641, Bilanzkto 136 931. —– Kredit: Vortrag 53 946, per Zs. 148 818, ges. R.-F. 22 012, bes. Sicherheits-F. 87 668. Sa. M. 312 446. Dividenden: 1914: 4 % = M. 30.56 für 11./9.–31./12. 1914, 19151917: 4, 4, 4 % Liquidatoren: Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Dr. Rich. Utech. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin; Dir. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Dir. Gustav Grunwald, Berlin; Gen.-Dir. Max Loebinger, Berlin; Justizrat Dr. Gust. Otto, Potsdam; Dir. Dr. Theodor Walther, Leipzig. Bank für Industriewerte Akt.-Ges. in Berlin, W., Mauerstr. 35. Gegründet: 17./2. 1919; eingetr.: 9./4. 1919. Gründer: Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H. Zweck: Handel mit Wertpapieren und alle damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Unter Wertpapieren sind Effekten im Sinne der Verkehrs- und Börscnauffassung zu verstehen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000 (4 Serien A, B, C, D zu je 6000 Aktien) übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst sind 25 % auf das A.-K. eingez. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1919: Aktiva: Fehlende Einzahlung A.-K. 18 000 000, eigene börsengängige Wertp. 24 948 863, Verlust 468. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Gläubiger 18 949 332. Sa. M. 42 949 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 8737. – Kredit: Gew. auf Z8. 8269, Verlust 468. Sa. M. 8737. Dividende: 1919 (v. 17./2.–30./9.): 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Walter Hartmann, Kaufmann Louis Schrödter. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Wassermann, Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gut- mann, Bank-Dir. Paul Bernhard, Bank-Dir. Herm. Waller, Bankier Carl Fürstenberg, Arthur Guttmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Friedrich Reinhardt, Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Kaufmann Carl Joerger, Bank-Dir. Rich. Pohl, Berlin. Prokurist: Erwin Hähnel. Brandenburgische Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstrassde 66. Gegründet: 25./10. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer: Fabrikbes. Arthur Schmidt, Forst (Lausitz); Kaufm. Rich. Langner, B.-Steglitz; Buchdruckereibes. Bernh. Kayser, B.-Tempelhof; Fabrikbes. Max Klintzsch, Forst (Lausitz); Kaufm. Otto Huss, B.-Lichtenberg. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte; die Ges. ist befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsrates Geschäfts- stellen zu errichten und sich an anderen mit ihrem Gegenstande im Zusammenhange stehenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000.