Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bei welchen Bankinstituten die Hinterlegung erfolgt ist, ist in den Geschäftsberichten der Ges. alljährlich mitzuteilen. Die Zurückziehung hinterlegter Effekten darf ausser im Falle von Auslos. nur durch einstimmigen Beschluss des A.-R. oder im Falle der Nichteinigung des A.-R. mit Genehm. der G.-V. erfolgen. Bis zur vollständigen Tilg. vorgedachter Anleihe darf eine weitere Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. nicht aus- gegeben werden. Für die pünktliche Rückzahl. der Oblig. sowie für die Zahlung der Coup. haften: die an dritter Stelle deponierten Effekten, das A.-K. u. der R.-F. der Ges. Auf Grund dieser Bestimm. emittierte die Bank folgende Schuldverschreib. M. 25 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Stücke Lit. B à M. 2000. Die Stücke A u. B lauten zur Hälfte auf den Namen der Dresdner Bank, Berlin, zur Hälfte auf den Namen der Bayer. Vereinsbank, München. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlbar lt. Plan in 76 Jahren ab 1901 durch Verlos. im Juli auf 2./1., verstärkte oder Total- kündig. seit 1901 zulässig. Vertreterin der Obligationäre Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. In Umlauf noch am 30./6. 1919: M. 23 117 000. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. am 15./2. 1899 zu 101 %. Erster Kurs am 23./2. 1899: 101 %. Kurs Ende 1899–1919: In Berlin: 101 , 94.90, 96.25, 100.10, 100.50, 100.80, 100.80, 98.80, 95.30, 97.40, 96, 94.10, 91.20, 91.50, 90.20*, –, 80, –, 76, – %. — In München: 101, 101.10, 100, 100.10, 100.10, 100.50, 100.80, 100.90, 98.50, 95.80, 97.75, 96, 94.30, 94, 91, 90.30*, –, 80, –, 79*, 63.50 %. Auch in Basel notiert Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erreicht 1913), event. besondere Abschreib. u. Rück. lagen, vom verbleibenden Überschuss bis zu 5 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., sowie event. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Diverse Eisenbahn-Prior.-Aktien 34 931 732, verschied. Effekten 20 510, verl. Eisenb.-Prior.-Aktien 1 353 470, Effekten d. R.-F. 633 090, Debit. 345 222, Mobil. 1, Talonsteuerkto 27 546, Verlust 1 250 346. – Passiva: A.-K. 7 500 000, eigene Oblig. 23 117 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 1 153 988, Amort.-F. 1 353 470, Kredit. 4 116 351, Einlös.- Kto für eigene verl. Oblig. 32 960, do. für Oblig.-Coup. 516 950, do. für Div.-Scheine 21 200. Sa. M. 38 561 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 7305, Handl.-Unk. 48 361, Oblig.-Zs. 928 000, Oblig.-Agio 3360, Kursverlust auf Effekten 121 195, Talonsteuer 11 394, Zs. 185 593. – Kredit: Vortrag 18 306, Zs. vom R.-F. 36 557, Verlust 1 250 346. Sa. M. 1 305 210. Kurs Ende 1906–1919: In Berlin: 111.50, 107.50, 113.50, 120, 133, 132.25, 130, 138, 141.75*, –, 110, 102, 85*, 70 %. – In München: 111, 107.50, 115, 120.75, 132.75, 131.25, 130, 137.25, 142.50*, – 110, –, 85*, 70 %. Sämtl. Aktien wurden im Sept. 1906 an beiden Börsen- plätzen eingeführt. davon M. 3 000 000 am 22./9. 1906 zu 112 % aufgelegt. Dividenden 1900/01–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 88½, 8, 5, 4% 0 % Direktion: Ferd. Wolbrandt, Hans Ollenroth. Prokurist: Herm. Wengel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Baurat Theod. Lechner, Stellv. Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank- Dir. Dr. Hans Dietrich, Eisenbahn-Dir. Dr. Fritz May, München; Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank und deren sonstigen Nieder- lassungen; München: Bayer. Vereinsbank und deren Filialen. Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913; eingetr. 20./5. 1913. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften, sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. zus. M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Beteil. 3 926 375, Büro- inventar 1, Kassa u. Postscheck 3767, Effekten 43 620, Debit. 1 004 783. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 616 137, R.-F. 14 649, Talonsteuer-Rückstell. 6000, Reingewinn 91 759. Sa. M. 5 728 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 933, Zs. 134 281, Steuern 62 287, Reingewinn 91 759. – Kredit: Vortrag 6187, Rohgewinn 404 074. Sa. M. 410 262. Dividenden 1913–1918: 0, 4, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Ernst Petschek (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Dr. E. Fr. Petschek, Berlin; Kaufm. J. Petschek, Aussig, Georg Czempin, Berlin. Deutsche Palästina-Bank in Berlin W., Mauerstrasse 34. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. Die Niederlassungen im Orient sollten 1914 an die Deutsche Orientbank A.-G. in Berlin übergehen; bisher nicht