Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kriegshilfsbank für Kleinhändler u. Gewerbetreibende, Aktien-Gesellschaft, Bremen. Gegründet: 2./11. 1914; eingetragen 14./11. 1914. Gründer: Der Bremische Staat, sowie 296 Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute u. sonst. Gewerbetreibende u. Private in Bremen u. Umgebung. Zweck der Ges. ist ausschliessl. die Linderung der wirtschaftl. Notlage, in welche durch den Krieg bremische Geschäftsleute geraten sind. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Diskont- u. Akzeptkrediten, namentlich an bremische Kleinhändler u. Gewerbetreibende, ferner andere Kreditgeschäfte. Kapital: M. 1 642 200 in 1585 Nam.-Aktien (Nr. 1–1585) à M. 1000 u. 285 Nam.-Aktien (Nr, 1586–1871) à M. 200. Eingez. 25 %. Die Übertragung ist an die Zustimm. des A.-R., bei Aktien zu M. 200 auch an die der Gen.-Vers. gebunden. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 1 231 650, Kassa 1168, Bankguth. 44 036, Debit. 81 252, Wechsel 91 490, Kriegsanl. 244 500. – Passiva: A.-K. 1 642 200, Kredit. 42 410, Zs.-Vortrag 1010, R.-F. 2000, Rückstell. f. Verluste 5000, unerhob. Div. 1448, Gewinn 29. Sa. M. 1 694 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9073, Steuern 702, Zs.-Vortrag 1010, Abschreib- a. Effekten 49 080, Vortrag 29. – Kredit: Wiedereingang abgeschr. Forder. 28 545, Zs. u.- Provis. 31 350. Sa. M. 59 895. Dividenden 1914/15–1918/19: 0, 4, 0, 0, 0 %. vorstand: Bank-Dir. Joh. Seidenzahl, Kaufm. Eberhard Neddermann, Bauunternehmer Wilh. Leymann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Stellv. Carl Albert Nicolaus u. Schorn' steinfegermeister Carl Stichnath, Senator Friedrich Biermann, Maurermeister Wilh. Heinr- Behrens, Malermeister Ehlert Fette, Wilh. Heinr. Klocke, Maurermeister Herm. Schelb, Bankier Henry Lamotte, Wilh. Weinberg, Heinr. Ferd. Winckelmann, Diedrich Allerheiligen, Herm. Schröder, Herm. Brasch, Bernh. Ebeling, A. Weiland, Senator H. Bömers, Bremen (Kommissar d. Bremischen Staates). Schlesische Handels-Bank Akt-Ges. in Breslau, Ring 13. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Übernahme des Bankhauses Perls & Co. in Breslau. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Depositenkasse in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 58; Filialen in Beuthen O.-S., Frankenstein i. Schles., Hay- nau i. Schles., Liegnitz, Neurode Eulengeb., Patschkau u. Striegau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Axt. 1909 Erricht. von Filialen in Beuthen 0.-8. u. Striegau, 1911 in Liegnitz u. Haynau unter Übernahme des Bankhauses Selle & Mattheus, 1912 in Frankenstein u. Patschkau, 1919 in Neurode. Seit 1913 Beteilig. bei Eckersdorff & Co., Brieg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 1 569 562, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 30 224 255, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 380 850, Reports u. Lombards 9 081 767, eig. Wertp. 4 427 515, Konsort.- Beteilig. 18 048, Beteilig. bei Bankfirmen 200 000, Debit. 15 623 377, Bankgebäude 810 940 abzügl. 225 000 Hypoth. bleibt 585 940, Mobil. 1, Beteilig. 50 000, Hypoth. 12 000. – Passiva A.-K. 10 000 000, R.-F. 397 770 (Rückl. 33 826), Kredit. 52 611 855, Akzepte 416 000, noch nicht eingelöste Schecks 33 742, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 22 222, Vortrag 91 727. Sa. M. 64 173 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorst., Steuern u. Abschreib. auf Grundstücke 843 416, Reingewinn 747 776. — Kredit: Vortrag 71 249, Noten, Sorten u. Coup. 37 575, Effekten 36 219, Devisen 610, Provis. 380 317, Zs. 1 065 221. Sa. M. 1 591 192. Dividenden 1905/06–1918/19: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6 %. Direktion: Emil Hancke, Georg Kuhn. Prokuristen: Kurt Müller, F. Sander, Eugen Sommer, Adolt Wohlauer, Breslau; H. Sucker, Beuthen; M. Walter, Haynau; H. Ofte, Frankenstein; O. Baitzsch, Patschau; P. Weilenmeyer, Striegau. Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Stellv. Mühlenbes. u. Handelsrichter Carl Leipziger, Dir. Georg Friedländer, Berlin; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald-Berlin; Bankier Georg Helfft, Berlin; Geh. Reg.-Rat Paul Heym, Schreiberhau. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., N. Helfft & Co 8