Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kriegskreditbank Bromberg, Akt.-Ges., in Bromberg. (In Liquidation seit 30./7. 1919.) Gegründet: 26./9. 1914; eingetr. 16./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch ist die Liquid. herbeizuführen, sobald der gegenwärtige Not- stand beseitigt ist. Gründer s. dieses Handb. 1915/16. Zweck: Gewährung von Kredit an physische Personen u. Firmen, welche im Regier.- Bezirk Bromberg ihren Wohnsitz oder eine Geschäftsniederlass. haben u. infolge des Krieges kreditbedürftig geworden sind. Kapital: M. 360 000 in 360 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Zum 8./10. 1919 weitere 10 % eingefordert. Von dem nach Berichtigung der Schulden der Ges. und nach Rückzahl. der auf die Aktien geleisteten Einzahl. verbleibenden Teile der Liquidationsmasse können an die Aktionäre 4 % Jahres- zinsen des eingezahlt. A.-K. für die verflossenen Geschäftsjahre, – soweit sie noch nicht gezahlt sind, – und für den seit Schluss des letzten Geschäftsjahres vor der Auflös. bis zu dieser laufenden Zeitraum gezahlt werden. Der alsdann verbleibende Rest der Li- dquidationsmasse ist zu gemeinnützigen Zwecken nach näherer Bestimmung der G.-V. zu verwenden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Noch einzuzahl. 75 % des A.-K. 270 000, Kassa 24, abzügl. Debit. 70519, do. Sparkasse 43 862, do. Würtz 1092, Bureaueinricht. 125. – Passiva. A.-K. 360 000, R.-F. 1034, Spez.-R.-F. 474, Gewinn 24 114. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1950, Gewinn 24 114. – Kredit: Vortrag 19 181, Zs. 6883. Dividenden 1914/15 –1918/19: 0, % Liquidatoren: Otto Jandt, Günther Detring. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. von Bülow, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn; Oberbürgermeister Paul Mitzlaff, Handwerkskammervors. Obermeister Rich. Beetz, Bank- Dir. Paul Michalowsky, Bank.Dir. Willy Stoehr, Dir. Wilh. Herbert, Bromberg; Präs. der Kgl. Ansiedelungskommission Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Hugo Ganse, Landeshauptm. Ernst von Heyking, Posen. 1Westfälische Bank Akt.-Ges. in Buer i. W. Gegründet: 8./12. 1919; eingetragen 7./1. 1920. Gründer: Kurt Zurmöhle, Tangerhütte: Witwe Minna Zurmöhle, geb. Dierkes, Sägewerksbes. Otto Mundt, Holzminden; Kaufm. Ernst Dieck, Berlin; Kaufm. Joachim Schenk, Magdeburg. Zweck: Ausübung sämtlicher Geschäfte des Bankgewerbes. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Kurt Zurmöhle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Groth, Nürnberg; Kaufm. Ernst Dieck, Berlin; Sägewerks- bes. Otto Mundt, Holzminden. * Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel. Hauptgeschäft: Königsplatz 32/34. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Der Bankverein entstand aus der Vereinigung der Bankgeschäfte Leopold Plaut & Co. in Cassel u. J. C. Plaut & Co. in Eschwege. Gründung siehe J ahrg. 1913/14 dieses Handb. 4 Depositenkassen in Cassel: Altmarkt, Frankfurter Str., Hohenzollernstr. u. Wilhelmshöher Allee; ferner Zweigniederlassungen in Aklsfeld, Butzbach, Dillenburg, Dingelstädt. Eschwege, Frankenberg (Edder), Fulda, Fritzlar, Gelnhausen, Gesecke i. W., Giessen, Hofgeismar, Homberg (Bez. Cassel), Lage, Lemgo, Lippspringe, Marburg, Melsungen, Hannov.-Münden, Holzminden, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Paderborn, Rotenburg a. F., Stadtoldendorf, Treysa, War- burg i. W. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Laufe des 9 ahres 1909 wurden ferner die Bankfirmen B. Birkenruth, Fulda u. Otto Goebel, Fulda, übernommen u. daselbst eine Filiale errichtet. Die Bank übernahm 1909 ferner die Durchführung der Liquid. der Pader- borner Bank u. errichtete in Paderborn eine Zweigniederlassung. 1909/10 Übernahme der Geschäfte der Vorschussvereine zu Rotenburg a. d. F. u. Neukirchen (Kr. Ziegenhain). Am 1./1. 1913 auch die Geschäfte des Bankhauses Ferd. Bang, Marburg, am 1./7. 1916 das Bank- geschäft Menke Eichelberg & Sohn, Marburg, am 1./1. 1917 das Bankhaus M. Elias, Kauf- mann's Sohn, Cassel, übernommen. Seit 1917 Fil. in Warburg i. W. 1917 Übernahme der Bankgeschäfte Jakob Grünewald in Giessen u. Lenzberg in Lemgo. 1918/19 kommanditistische Beteiligung an dem aus der Bankfirma Alsberg & Löwenbaum hervorgegangenen Bankhaus