Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rudolf Ballin & Co., Cassel, auch wurde ein grösserer Posten Aktien des Bankvereins Göttingen A.-G. in Göttingen übernommen. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) u. 4000 Namen-Aktien (Nr. 4001 bis 8000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, übernommen von der Mittel- deutschen Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, an-: geboten den alten Aktionären 1:1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % zum 30./6. 1919 einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 1 775 621, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 696 854, Wechsel 25 679 351, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 42 264 113, Vorschüsse 6 485 300, eig. Wertp. 10 951 642, Beteil. 2 843 680, Schuld- ner, gedeckte 7 508 561, do. ungedeckte 5 863 309, Bankgebäude abzügl. 2 079 004 Hypoth., bleibt 728 363, Invent. u. Stahlkammer 502 264, sonst. Grundbesitz 2969. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 880 000, do. II 570 000, Gläubiger: Nostro-Verpflicht. 1 134 349, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 11 621 457, Einlagen 37 164 158, sonst. Gläubiger 45 890 443, Akzepte u. Schecks 53 508, unerhob. Div. 210, vorauserhob. Zs. 637 958, Talonsteuer- Res. 16 000 (Rückl.), Div. 300 000, Tant. an A.-R. 11 195, Vortrag 22 749. Sa. M. 106 302 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 379 159, Effekten-Verlust 18 246, Abschreib. 99 206, Reingewinn 349 945. – Kredit: Vortrag 21 990, Zs. einschl. Devisen u. Mieten 1 202 805, Provis. 564 757, Zinsscheine u. Sorten 57 003. Sa. M. 1 846 556. Dividenden 1908/09–1918/19: 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 6, 7, 6 %. Direktion: Otto Katzenstein, Otto Wolff, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege; Stellv. Justus Hesse, Cassel; Alfred Peter, Eschwege; Hofrat Jakob Grünewald, Giessen. Prokuristen: P. Krupp, W. Wuerbach, M. Plaut, A. Schmidt, V. Plaut, F. Munzinger, A. Hofmann, O. Bode, E. Marx. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Georg Sethe, Cassel; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Bankier Moritz Plaut, Eschwege; Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn; Bankier B. Elias, Cassel; Handelskammer-Präs. u. Stadtrat Kaempfert, Halberstadt; Freih. Alex von Elverfeldt, Schloss Cannstein. zZahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil. Kriegskreditbank Cassel Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer; Die Residenzstadt Cassel, die Handelskammer Cassel, sowie verschiedene Banken u. Bankiers, sämtl. in Cassel. 3 Zweck: Gewährung von Darlehen in der Form eines Diskont- oder Akzeptkredits an Einwolmer des Stadtkreises Cassel. Kapital: M. 450 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 337 500, Wechsel 142 153, Debit. 4503. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 7500, Spez.-R.-F. 14 000, Kredit. 6098, Gewinn 6557. Sa. M. 484 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2130, Zs. 75, Gewinn 6557. – Kredit: Vor- trag 290, Wechselerträgnis 8474. Sa. M. 8764. Dividenden 1914/15–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Plaut, Bankbeamter Fritz Boll, Stadtrat Aug. Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister Erich Koch, Stellv. Privatmann Michael Pulver- macher, Unterstaatssekretär Albert Grzesinsky, Optiker Wilh. Hess, Rechnungsrat Otto Hoffmann, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Obermeister Wilh. Kniest, Bank-Dir. Heinr. Koch, Bankier L. Pfeiffer, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Zimmermeister Wilh. Zimmermann, Bürgermeister Brunner, Cassel. Coblenzer Bank Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Ubernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- hoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Errichtung einer Filiale in Coblenz unter Übernahme des Bankhauses Wilh. Schimmelfeder & Co. daselbst. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, begeben zu 106.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bargeld u. Guth. bei Reichsbank 116 882, Zins- scheine u. Sorten 40 298, eigene Wertp. 250 987, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 456 014, Guth. bei Banken u. Vorschüsse gegen Wertp. 3 693 332, Schuldner 2 537 616, Bürgschaften 54 200, Bankgebäude 94 000, Geschäftseinricht. 1l. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 1 180 000, do. II 45 000, Zinsbogensteuer-Rückl. 14 000, Gläubiger 4 904 094, Bürgschaften 54 200, Hypoth. 65 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 45 000, Div. 130 687, Tant. 4472, Vortrag 878. Sa. M. 7 243 332.